Einführung von CAD

Diskussionsbereich
Antworten
betoncu
Gast

Einführung von CAD

Beitrag von betoncu »

Hallöchen,
Wir haben keinen CAD an unserer Schule. Ich, als LAA, werde ein CAD-Programm anschaffen und die SuS in das Arbeiten mit CAD einführen. Da das Ganze so spannend ist mache ich gleich ein Staatsarbeitsthema daraus.
So, und jetzt seid ihr dran:
- Welches CAD-Programm empfählt ihr?
- Welche Anregungen, Tipps und Tricks für meine Arbeit?
- Welches Werkstück ist als praktisches Beispiel für CAD geeignet?
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 2039
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Borcas »

Du wirst keine Aussage darüber finden können, welches Programm am geeignetsten ist.

Ich selbst arbeite nach wie vor am liebsten mit AutoCAD, aber auch DesignCAD und Vellum sind bei uns im Umlauf. SolidEdge ist ganz groß im Kommen.

Empfehlen kann ich dir nur: Orientiere dich an den Schulen im Umkreis. Denn innerhalb eines Schulamtsbezirkes wird meist auf dasselbe Programm Wert gelegt.
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
Benutzeravatar
Bernhard
SEIBERT
SEIBERT
Beiträge: 2937
Registriert: 23.05.2004 00:48
Name: Bernhard Seibert
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 2002
Wohnort: Buttenwiesen
Kontaktdaten:

Re: Einführung von CAD

Beitrag von Bernhard »

betoncu hat geschrieben:- Welches CAD-Programm empfählt ihr?
Ich empfähle dir auch nichts. ;-)

Dieses Thema war schon einmal in den ersten Tagen des Forums im Gespräch. Es ging umd das "CAD-Chaos an Bayerns Hauptschulen". Der Thread ist damals leider etwas ausgeartet und dürfte wohl nicht mehr komplett zu finden sein.

Im Anschluss habe ich allerdings auch angefangen mir Gedanken zu machen. Mein Ziel war/ist ein Testbericht, eine Empfehlung vom Forum herauszugeben, der/die alle üblichen Anwendungen vergleicht.

Bisher gibt es ein detailiertes Ergebnis über die Schulfreundlichkeit der Lizenzbestimmungen. Hier verliert natürlich AutoCAD bodenlos im Vergleich zur Konkurrenz.

Im nächsten Abschnitt sind Überlegungen notwendig, welche Funktionen besonders wichtig für den Schulunterricht sind. Beispielsweise eine originalgetreue Darstellung von Kabinettprojektion, Isometrie, Dimetrie usw.
Bei diesem Punkt bin ich allerdings über meine Gedanken zu den Kriterien noch nicht hinausgekommen.

Ein weiterer Vergleichspunkt könnte die Installation sein. Dabei habe ich Erfahrungsberichte von Netzwerkbetreuern bei denen auch AutoCAD wegen des Lizenz-Chaos fürchterlich abschneiden würde. Hier müsste man allerdings nochmal in der Systembetreuer-Newsgroup nachfragen ob noch anderweitige Probleme aufgetaucht sind.

Das Ergebnis hätte ich dann ganz gerne als informative Übersicht mit einem ausführlichen Bericht im Forum veröffentlicht.

Vielleicht könntest du ja im Rahmen deiner Arbeit ein paar weitere Antworten liefern?
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Mail die im Forum beantwortet werden können!
Meine Seite: www.herrseibert.de
Meine private Seite: www.baumlaube.de
Marina
Foren-Junkie
Foren-Junkie
Beiträge: 294
Registriert: 11.08.2006 15:41
Wohnort: Oberpfalz

Beitrag von Marina »

Hallo Betoncu,

hast du dich mittlerweile schon für ein CAD-Programm entschieden? Wenn ja, welches?

Falls nein, kann ich mich Bernhard und Borcas nur anschließen: eine Empfehlung zu geben ist eine sehr heikle Sache. Ich würde mich wie Borcas an den Nachbarschulen in deinem Schulamtsbezirk orientieren evtl. auch an deinen Kollegen, die ebenfalls GtB unterrichten.

Ein Kriterium ist mir noch eingefallen: die erlaubte Weitergabe an Schüler zur Hausaufgabenerstellung und Prüfungsvorbereitung finde ich persönlich sehr wichtig. Denn die Zeit im Unterricht ist sehr knapp bemessen.

Zu deiner Frage nach dem Einstieg möchte ich was Grundsätzliches schreiben: du solltest dich entscheiden, worauf du beim CAD-Zeichnen deinen Schwerpunkt legst. Je nachdem gibts ganz verschiedene Herangehensweisen. Einige davon hab ich kennengelernt:

Ich persönlich lege ganz viel Wert auf das Beherschen des Koordinatensystems (mit relativen und absoluten Koordinaten). Ich gebe die Koordinaten auch nicht vor. Dementsprechend fange ich erstmal mit 2D-Zeichnungen an, die nur aus aneinandergereihten Strichen bestehen, die Schüler müssen die Koordinaten finden und richtig eingeben (klingt einfach - ist für viele aber alles andere als einfach). Ganz am Anfang gibts die bereits veränderten Zeichnungen auf Papier, wenn das sitzt die Textvorgabe, die Schüler müssen dann die Zeichnung skizzieren und mit den Koordinaten (zuerst relativ, später absolut) in den PC eingeben.

Relativ spät nehme ich weitere Funktionen des CAD-Programms dazu: Zeichnen von Quadraten und Recktecken, Trimmen, Bohrungen, Rundungen, Bemaßung ... Im 3D-Bereich so ähnlich: zuerst viele Grundkörper durch Koordinateneingabe, Ursprungspunkt versetzen, mehrere Grundkörper und diese verbinden ...

Ich finde es wichtiger, dass die Schüler die Koordinaten beherrschen, die Grundbefehle kennen und vor allem damit selbstständig arbeiten können als das Kennen aller Befehle eines CAD-Programms. Deshalb arbeite ich auch so, obwohl durch andere Methoden natürlich sehr viel mehr Befehle erlernt werden können.

Eine andere Methode, die ich kennengelernt habe, legt den Schwerpunkt auf das Beherrschen des Programms. Der Lehrer gibt größtenteils in einem Arbeitsblatt die Befehle und auch die Koordinaten vor, die Schüler arbeiten fast ausschließlich nachvollziehend. Vorteil: innerhalb weniger Zeit kennen die Schüler die gesamten Funktionen des Programms.

Andere Lehrer arbeiten (fast) gar nicht mit Koordinaten, lassen das Raster einstellen und mit der Maus die Striche ziehen. Bringt wesentlich schneller und einfacher Ergebnisse als durch die Koordinateneingabe.

Entscheiden musst du selbst. Sicher hast du auch noch ganz andere Rangehensweisen kennengelernt. Dazu muss ich auch sagen, dass meine Anwärterzeit schon etwas zurückliegt (2. LAP 2000) und wir im Seminar relativ wenig über CAD-Didaktik mitbekommen haben (ich kann mich auch nicht erinnern, eine CAD-Stunde gesehen zu haben). Wenns also mittlerweile schon viel bessere Sachen gibt - immer her damit.

Zu guter Letzt noch ein Lehrmitteltipp: Für 3D finde ich den Ordner vom Lipura-Verlag: CAD-Profi 3D sehr hilfreich. Bezieht sich auf Design CAD 2000, hat aber viele Übungen, die auch auf andere Programme übertragen werden können (dann halt geg. Icon ändern).

Würde mich freuen, von dir zu hören, für was du dich entschieden hast.

LG Marina
Antworten

Zurück zu „CAD“