Überblicksbild für Werkstücke - Werkstückdatenbank

Benutzeravatar
wodga
Anforderungsübertreffer
Anforderungsübertreffer
Beiträge: 190
Registriert: 22.11.2004 15:14
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 1995
Wohnort: München

Überblicksbild für Werkstücke - Werkstückdatenbank

Beitrag von wodga »

Es wäre für die Kategorie Gewerblich-technischer Bereich sehr nützlich, wenn zu jedem Werkstück ein Überblicksbild vorhanden wäre.

Ein Fernziel wäre vielleicht eine Art Datenbank in der man Werkstücke nach bestimmten Kategorien suchen könnte, etwa. Jahrgangsstufe, ungefähre Arbeitsdauer, Kosten, Materialien etc.

Die Datenbank könnte nach Art von blogs von den usern selbst erstellt und erweitert werden.

Vielleicht kennt ja jemand ein Modul mit dem man phpBB dafür passend erweitern könnte.
Benutzeravatar
Bernhard
SEIBERT
SEIBERT
Beiträge: 2937
Registriert: 23.05.2004 00:48
Name: Bernhard Seibert
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 2002
Wohnort: Buttenwiesen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard »

Genau dieser Gedanke schwebt mir auch schon länger vor... Aber irgendwie geht die Zeit dafür grad zu schnell vorbei. Ich habs aber nicht ganz aus den Augen verloren.
Benutzeravatar
wodga
Anforderungsübertreffer
Anforderungsübertreffer
Beiträge: 190
Registriert: 22.11.2004 15:14
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 1995
Wohnort: München

Werkstückdatenbank

Beitrag von wodga »

Hallo Bernhard,

hast du schon eine konkrete Idee, mit welcher Software das umzusetzen wäre? Auf der Systems sah ich im vergangenen Jahr eine Wirtschaftssoftware namens lxoffice, das ebenfalls wie phpBB oder joomla aus phpSkripten mit Datenbankanbindung besteht. Der Clou der Sache ist, dass man damit automatisiert openoffice-Dokumente generieren kann. Wenn man das ganze weiterspinnt, kann man dann aus den automatisch generierten OpenOffice-Dokumenten pdfs erstellen und hat so quasi auf Mausklick ein perfektes "Werkstückdatenblatt". Zuvor könnte man hier im Forum noch einen Designwettbewerb ausloben um eine Dokumentmaske für Werkstücke zu erstellen ...

Damit das ganze vom Arbeitsaufwand her realistisch bleibt, sollte jedes im Forum registrierte Mitglied in der Lage sein durch den upload von Bildern, Beschreibungen, Katalogisierungen sein Werkstückdatenblatt beizutragen.

Eine wichtige Überlegung - die man bereits jetzt diskutieren könnte - ist die Wahl einer geeigneten Lizenz (->siehe creativecommons). Mein Vorschlag hierzu wäre eine einheitliche Lizenz mit einem cc-Vermerk "Fachlehrerforum". D. h. alle dürfen kopieren was das Zeug hält, der Ersteller-Vermerk "Fachlehrerforum" muß jedoch erhalten bleiben. Zusätzlich könnte man ja noch einen Vermerk "Erstellt von - Name des Autors - für Fachlehrerforum" anbringen. Es ist doch in der Praxis häufig so, dass wir Anregungen von Kollegen für unsere Bedürfnisse anpassen und daher die Übertragung der Lizenzrechte auf ein Team von Fachlehrern, eben "Fachlehrerforum" vertretbar scheint.

Zusätzlich könnte man noch ein Ranking vergeben, wo alle Forenteilnehmer die Qualität der Werkstücke beurteilen und evtl. auch Rezensionen und Erfahrungen/Modifikationen dazu schreiben können.

Wenn wir das weiterspinnen, wird das ganze irgendwann Realität ...

Ach ja, bevor ich's vergesse möchte ich dir an dieser Stelle für das Forum danken, denn ich weiß, dass eine Menge Arbeit dahintersteckt.
Benutzeravatar
Bernhard
SEIBERT
SEIBERT
Beiträge: 2937
Registriert: 23.05.2004 00:48
Name: Bernhard Seibert
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 2002
Wohnort: Buttenwiesen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard »

Danke für deine Ideen und Anregungen.

Die automatische Generierung von PDFs bzw. OOo-Dokumenten hört sich gut an. Ist dann halt "nur" ein wie du schon schreibst Datenblatt und kein Schülerarbeitsblatt. Aber bestimmt genauso hilfreich. Wenn man alle für das Werkstück relevante Informationen (enthaltene Materialien, Jahrgangsstufen usw.) über eine Maske abfragen und in einer Datenbank ablegen würde, dann hätte man alle Informationen zur Hand und man kann nicht versehentlich wichtige Infos zum Werkstück vergessen. Eine entsprechende Suche nach Jahrgangsstufe/Material wäre auch möglich.

Bei der Lizenz stimme ich dir zu. Ich hatte eine Zeitlang sogar schon die CC in den Nutzungsbedingungen des Forums. Momentan beschränke ich mich aber auf einen Hinweis zur nichtkommerziellen, schulischen Nutzung. (Siehe Punkt "Nutzungsbedingungen" im Menü.)

Bewertungen der Werkstücke und die Möglichkeit, Modifikationen anzugeben fände ich auch ganz wichtig. Ähnlich wie es bei chefkoch.de mit den Rezepten läuft. Dort können andere ihre Ideen und Meinungen zu einem Rezept abgeben und auch eigene Bilder zum fremden Rezept mit hochladen usw.

Eine Domain hab ich vor zwei Wochen schon mal registriert: http://www.werkgegenstand.de/ Ist mir also durchaus ernst.

Wer von den Mitgliedern hat denn Erfahrungen mit PHP/MySQL und könnte mithelfen? Meine Kenntnisse sind für so ein Projekt (ich geh jetzt momentan von einem MOD für PHPBB3 aus) etwas mager.
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 2039
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Borcas »

Ohne euren Enthusiasmus bremsen zu wollen... Wollt ihr nicht erst mal eruieren, inwiefern eine solche Datenbank auch gefüllt würde?

Ich habe kein Problem damit, dass ihr die Sache angeht. Im Gegenteil fände ich es toll, mehr Informationen zu sehen. Aber ich möchte ein paar Dinge zu bedenken geben:

Es gibt in unseren Reihen (ja, leider ist das so, auch wenn es keiner offen ausspricht) nur sehr wenige Leute, die bereit sind, sich intensiv über die Schule hinaus zu engagieren. Viele dieser Leute haben aber bereits eine Möglichkeit gefunden, ihre Daten weiterzugeben (eigene Websites, etc.) und werden sicherlich weiterhin ihre eigenen Daten auch auf ihren eigenen Seiten publizieren wollen (muss zugeben: Mich eingeschlossen). Die anderen werdet ihr nur schwer motivieren können, sich aktiv zu beteiligen. Klar wird jeder rufen: "Ich mach mit". Aber am Ende sind es wieder dieselben, die etwas einstellen und ganz viele, die nur Nutzen ziehen wollen.

Denke, man sieht dies deutlich in unserer "AG Leistungsnachweise" oder auch in anderen Datenbanken wie Lo-Net2, etc...

Abgesehen davon gibt es immer noch viele im Fachkollegium, die der Meinung sind, ihre Werkstücke wie Schätze hüten zu müssen.

Habe selbst schon häufiger das Angebot gemacht, Werkstücke von Kollegen bei mir auf der Seite vorzustellen. Sie hätten damit nicht einmal die Arbeit wie bei eurer Idee, die Dinge eingeben zu müssen. Ich würde das übernehmen, würde auch dazuschreiben, von wem die Ideen stammen, so dass jeder seinen Eigendünkel weitertragen kann, etc. Und dennoch haben sich bisher erst zwei Personen gefunden, die das Angebot angenommen haben.

Nur um es nochmal zu betonen: Ich fände die Idee toll. Aber ich denke, ihr beiden tut euch eine Heidenarbeit an, nur um hinterher genau wie immer festzustellen, dass die Fachlehrerschaft zu bequem und zu egoistisch ist, um die mannigfaltigen, sich jetzt schon bietenden Angebote eines Austauschs anzunehmen...

Mit philosophisch-nachdenklichem Augenzwinkern

Carsten
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
Sabine
Foren-Junkie
Foren-Junkie
Beiträge: 355
Registriert: 15.06.2005 15:05
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 1995
Wohnort: Moosinning

Beitrag von Sabine »

Hallo Borcas,

tja, so sinds die Leut. Jäger und Sammler. Ist wirklich schade, dass man immer bockiger und geiziger wird. Man kommt sich auf Dauer einfach veräppelt vor. Arbeiten die Leute nur mit Buch und geschnorrten Sachen? Kaum zu glauben.

Liebe Grüße, Sabine
Benutzeravatar
wodga
Anforderungsübertreffer
Anforderungsübertreffer
Beiträge: 190
Registriert: 22.11.2004 15:14
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 1995
Wohnort: München

Werkstückdatenbank - Mögliche Beteiligung Fehlanzeige?

Beitrag von wodga »

@Borcas
vielleicht magst du Recht damit haben, dass es wenige sind, die ihr "Schärflein" dazu beitragen würden. Ich denke jedoch, dass es sich um der Sache selbst willen lohnt. Ich persönlich freue mich, wenn ich in den Regalen der Kollegen, die eine oder andere Idee von mir wiederfinde.

Wir Lehrer leben doch zu großen Stücken von unseren Visionen, sei es die Schüler zu erreichen um erzieherisch zu wirken, oder sei es um mit unserer eigenen Motivation die Schüler mitzureißen.

Die ganze Szene der OpenSource software beispielsweise ist auch so ein Häuflein von Idealisten. Manche Projekte werden aus der Taufe gehoben um kurz darauf wieder einzuschlafen andere werden riesengroß und erfolgreich. In jedem Fall aber trägt jedes dieser Projekte dazu bei, die Welt zu gestalten, schöner zu machen ...
Den Ansatz auf deiner Site finde ich im übrigen vielversprechend (was ich dir ins Gästebuch schrieb).

@Bernhard
Was mich betrifft habe ich mit mysql/php bisher nur "out of the box" verschiedene Foren und cms eingerichtet. Als ich einmal ein mod benötigte, fragte ich in einer der Foren nach, worauf einer anbot, das mod für mich zu basteln und mir zuzuschicken. Ich bin also eher ein ambitionierter Anwender denn ein Programmierer. Beitragen könnte ich jedoch zu Gestaltungs- und Inhaltsfragen.
Dateianhänge
Werkstueckdatenblatt.pdf
Mögliches Werkstückdatenblatt. Aus OpenOffice-Writer generiertes pdf. Die angegebenen Links sind selbstverständlich nicht existent
(124.38 KiB) 279-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Bernhard
SEIBERT
SEIBERT
Beiträge: 2937
Registriert: 23.05.2004 00:48
Name: Bernhard Seibert
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 2002
Wohnort: Buttenwiesen
Kontaktdaten:

Re: Überblicksbild für Werkstücke - Werkstückdatenbank

Beitrag von Bernhard »

Hallo wodga,

ich habe deinen Lizenz-Vorschlag noch mit "share alike" ergänzt. Eine Lizenzierung die kommerzielle Verwertung einschließt ist denke ich für uns alle indiskutabel. Sollte eine Firma Interesse an unseren Werkstückideen haben, kann sie sich ja jederzeit über das Forum mit dem Autor in Verbindung setzen um mit ihm über die Möglichkeiten einer kommerziellen Verwendung zu verhandeln. Würden wir das "share alike" weglassen wäre nur eine dritte Person nötig, die kostenlos weitergibt aber dabei die Lizenzform ändert. Falls ihr diese Sätze nicht versteht folgt einfach nachfolgendem Link und lest euch ein.

Die Inhalte sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert soweit nicht anders angegeben. Durch die Veröffentlichung hier im Forum stellt der Autor das Material unter diese Lizenz! ALLE REGELN
Creative Commons License

Dein Gestaltungsvorschlag für das Werkstückdatenblatt entspricht dem, was auch ich mir gedacht habe. Inwieweit uns die Community bei diesem Projekt unterstützen würde ist schwer zu sagen. Das hängt bestimmt auch vom Umfang ab. Momentan ist die neue Forenversion auch für die Community neu und sie muss sich erstmal austoben bevor ein Leerlauf entsteht den wir ausnützen könnten.

Deine restliche Argumentation gefällt mir sehr gut.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Mail die im Forum beantwortet werden können!
Meine Seite: www.herrseibert.de
Meine private Seite: www.baumlaube.de
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 2039
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg
Kontaktdaten:

Re: Überblicksbild für Werkstücke - Werkstückdatenbank

Beitrag von Borcas »

Schickes Übersichtsblatt!

Inwiefern habt ihr euch eine ausführliche Werkbeschreibung dazu vorgestellt? Oder nur das Übersichtsblatt, Zeichnungen und das Endprodukt?

Denke immer, die einzelnen Arbeitsschritte genau ausgeführt sind schon sehr hilfreich (sonst würd' ich den Aufwand bei mir ja nicht betreiben... *lach*).

Auf jeden Fall ein echt guter Ansatz!
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
Benutzeravatar
Bernhard
SEIBERT
SEIBERT
Beiträge: 2937
Registriert: 23.05.2004 00:48
Name: Bernhard Seibert
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 2002
Wohnort: Buttenwiesen
Kontaktdaten:

Re: Überblicksbild für Werkstücke - Werkstückdatenbank

Beitrag von Bernhard »

Klar wären die Arbeitsschritte auch toll. Aber es hat ja nicht jeder Lust diese so toll zu fotografieren usw. wie du. Und für so eine Übersicht brauchen wir meiner Meinung nach einen Minimalkonsens.

Ausführliche Vorgangsbeschreibungen, Bilddokumentationen, Zeichnungen, Präsentationsmaterial usw. können dann zusätzlich mit hochgeladen werden. Das sind dann die Links die auf diesem Beispieldokument erscheinen.

Was sagst du zur Lizenzierung?
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Mail die im Forum beantwortet werden können!
Meine Seite: www.herrseibert.de
Meine private Seite: www.baumlaube.de
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 2039
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg
Kontaktdaten:

Re: Überblicksbild für Werkstücke - Werkstückdatenbank

Beitrag von Borcas »

Geb' ich dir Recht... muss sicherlich klein gehalten werden, damit man die Leute dafür interessieren kann...

Lizenzierung? Kenn' mich damit leider überhaupt nicht aus... Will deshalb auch keinen unwissenden Mist von mir geben und halt' lieber die Klappe... denke nur, bei vielen Werkstücken ist das eh eine schwierige Frage. Vieles hat man ja doch schon gesehen und für seine eigenen Zwecke verändert. Das ist auch das, worüber ich mir bei meinen Sachen immer die meisten Gedanken mach'... wann ist etwas geklaut und wann nicht?

Deshalb auch: Wann dürfen wir vom Forum aus eine Lizenz draufsetzen und wann verletzen wir damit das Urheberrecht anderer? Finde das ist ein sehr schwieriges Thema.
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
Benutzeravatar
Bernhard
SEIBERT
SEIBERT
Beiträge: 2937
Registriert: 23.05.2004 00:48
Name: Bernhard Seibert
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 2002
Wohnort: Buttenwiesen
Kontaktdaten:

Re: Überblicksbild für Werkstücke - Werkstückdatenbank

Beitrag von Bernhard »

Brauchst du ja nur einmal anklicken, die Lizenz die ich gewählt habe. Dann kommt die Infoseite mit den Details:

Die Inhalte sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert soweit nicht anders angegeben. Durch die Veröffentlichung hier im Forum stellt der Autor das Material unter diese Lizenz! ALLE REGELN
Creative Commons License
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Mail die im Forum beantwortet werden können!
Meine Seite: www.herrseibert.de
Meine private Seite: www.baumlaube.de
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 2039
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg
Kontaktdaten:

Re: Überblicksbild für Werkstücke - Werkstückdatenbank

Beitrag von Borcas »

Ja, klingt doch in Ordnung.

Müssen uns mal irgendwann genauer drüber Unterhalten,...
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
Benutzeravatar
wodga
Anforderungsübertreffer
Anforderungsübertreffer
Beiträge: 190
Registriert: 22.11.2004 15:14
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 1995
Wohnort: München

Re: Überblicksbild für Werkstücke - Werkstückdatenbank

Beitrag von wodga »

Auf meinem Überblicksblatt habe ich "virtuelle" Links zu zwei weiteren Seiten angegeben. Ich denke jedoch, dass die Minimalanforderungen stark auch vom Werkstück abhängen. In der Regel wird ein Überblicksblatt sowie ein bemaßter Plan genügen. Eine bebilderte/illustrierte Darstellung der Arbeitsschritte könnte man als optionalen "Luxus" möglich machen.
Benutzeravatar
wodga
Anforderungsübertreffer
Anforderungsübertreffer
Beiträge: 190
Registriert: 22.11.2004 15:14
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 1995
Wohnort: München

Re: Überblicksbild für Werkstücke - Werkstückdatenbank

Beitrag von wodga »

Ich habe mir mittlerweile vieles bzgl. der Datenbank durch den Kopf gehen lassen und ich denke, dass die Datenbank auf einem cms aufbauen könnte.

Als Exportformat wären pdf und odt ideal.

Plone/Zope - ein mächtiges cms - kennt bereits ein Experimental release das die Seiteninhalte auch als odt (OpenDocumentText) ausspuckt (siehe: http://plone.org/products/smartprintng)

The future begins ...
Dateianhänge
so sieht der Dialog für den export aus ...
so sieht der Dialog für den export aus ...
Antworten

Zurück zu „Technische Bildung“