Forumsregeln
In dieser Tauschbörse können nur angemeldete Benutzer tauschen.
Bitte sortiert euer Unterrichtsmaterial in die fachspezifischen Foren.
Die Inhalte sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert soweit nicht anders angegeben. Durch die Veröffentlichung hier im Forum stellt der Autor das Material unter diese Lizenz! ALLE REGELN
Hallo liebes Forum,
heute sind eine Kollegin und ich auf folgende Frage gestoßen die wir leider durch Fachbücher (z. B. Hoischen) nicht klären konnten.
Deshalb nun die Frage an euch:
Welche Variante ist die Richtige (siehe Anhang) oder sind beide falsch?
Isometrie welche Variante.pdf
Variante 1 bietet sich an für den leichteren Übertrag in die Dreitafelprojektion, Variante 2 zwei ???
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich gebe meinen Schülern in der Aufgabenstellung die Vorderansicht an. Meistens nutze ich die Vorderansicht von links (rechte Grafik). Wenn sich durch die Isometrie-Übungen das räumliche Vorstellungsvermögen verbessert hat, braucht man sich m. E. auch keine Gedanken mehr darüber machen welche Variante einen leichteren Übergang bietet. Erfahrungsgemäß tun sich die Schüler mit der Vorderansicht von links leichter.
Ich würde sagen: Unterlässt die Lehrkraft die genaue Angabe der Vorderansicht sind beide Lösungen richtig.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Mail die im Forum beantwortet werden können!
Meine Seite: www.herrseibert.de
Meine private Seite: www.baumlaube.de
Die Breite, Höhe und Tiefe ist in beiden Grafiken der Vorderansicht richtig zugeordnet.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Mail die im Forum beantwortet werden können!
Meine Seite: www.herrseibert.de
Meine private Seite: www.baumlaube.de
Breite und Höhe ergeben immer die Vorderansicht. Das ist in deinen beiden Beispielen richtig. Die Maße sind hier nicht anders angewendet, es ist nur die Perspektive unterschiedlich gewählt.
Dies bringt uns zum Kern der Sache, den auch Bernhard oben schon erläutert hat:
Es lässt sich laut Hoischen, das ist richtig, keine Zuordnung finden, welche Lage die richtige ist. Dies hat einen ganz einfachen Grund. Grundsatz im technischen Zeichnen ist es nämlich immer
a) die aussagekräftigste Ansicht als Vorderansicht zu wählen.
b) die aussagekräftigste Ansicht im Raumbild so zu legen, dass sie am besten erkennbar ist.
--> Daraus folgt, dass die Vorderansicht des Körpers bei der Kabinettperspektive und Dimetrie, die beide eine "bevorzugte" Ansicht in der Darstellung haben, grundsätzlich links liegt. Da es sich bei deinem Beispiel aber um eine Darstellung in Isometrie handelt, in der beide Seiten gleich gut erkennbar sind (gleicher Winkel, keine Verkürzung), ist es hier vollkommen egal, wohin ich die Vorderansicht lege.
Da die Schüler aber in Kabinett und Dimetrie die Vorderansicht auf die linke Seite legen, liegt es nahe, selbiges auch hier zu tun, um die Sache nicht sinnlos zu erschweren!
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Mail die im Forum beantwortet werden können!
Meine Seite: www.herrseibert.de
Meine private Seite: www.baumlaube.de
An sich kann ich diesem zustimmen, jedoch plädiere ich eher für die Variante mit der rechten Seite als Vorderansicht, denn so wird gleichzeitig die Seitenansicht von links sichtbar und somit für die Schüler eine Verknüpfung mit der 3-Tafel-Projektion ersichtlich. In meiner Ur-Alt-Variante des Hoischen den ich bei der ERstellung meiner AB's zu diesem Thema noch besaß waren die Achsen xyz auch so in den Beispielzeichnungen zugeordnet.
Wie gesagt ist es bei der Isometrie variabel. Ob du es lieber mit dem 3-Tafel-Bild verknüpfen möchtest, oder mit den anderen Raumprojektionen, ist vollkommen lumpi.