HH´s wo seid ihr??
Forumsregeln
Die Inhalte sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert soweit nicht anders angegeben. Durch die Veröffentlichung hier im Forum stellt der Autor das Material unter diese Lizenz! ALLE REGELN
Die Inhalte sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert soweit nicht anders angegeben. Durch die Veröffentlichung hier im Forum stellt der Autor das Material unter diese Lizenz! ALLE REGELN

Der Bereich Hw macht mir eigentlich keine Probleme. Mehr Gedanken verwende ich an GtP. Ich kann nie und nimmer den Lehrplan erfüllen. Aber ich glaube da bin ich nicht allein. So handle ich nach dem Motto: Machen was machbar ist! Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass der Lehrplan ewig so bleibt,er ist so nicht zu verwirklichen.
GtP in der 8. macht bei uns übrigens der Hausmeister, der ist Werkmeister und kann recht gut mit diesen problematischen Jugendlichen.
Ich unterrichte in HsP nicht Hauswirtschaft, das macht eine andere Kollegin.
Das, was ich mit den Schülern backe, sind Teige, die der Bäcker herstellt. Und ich verwende dabei sehr viele Fertigmischungen, damit die Schüler erkennen, dass der Beruf des Bäckers heutzutage sehr leicht ist.
Diese Fertigmischungen gibt es hier:
http://www.tortissimo.de
und es gelingt immer. Die Schüler können selbständig arbeiten, da nicht so viel Wissen gefordert ist.
tabsi
EDIT: Promotion-Code entfernt, derartige Beiträge gehören ins WERBEforum - Bernhard
Ich unterrichte in HsP nicht Hauswirtschaft, das macht eine andere Kollegin.
Das, was ich mit den Schülern backe, sind Teige, die der Bäcker herstellt. Und ich verwende dabei sehr viele Fertigmischungen, damit die Schüler erkennen, dass der Beruf des Bäckers heutzutage sehr leicht ist.
Diese Fertigmischungen gibt es hier:
http://www.tortissimo.de
und es gelingt immer. Die Schüler können selbständig arbeiten, da nicht so viel Wissen gefordert ist.
tabsi
EDIT: Promotion-Code entfernt, derartige Beiträge gehören ins WERBEforum - Bernhard
- Moni
- Anforderungsübertreffer
- Beiträge: 143
- Registriert: 23.10.2005 14:02
- Ausbildungsort: München
- Ausbildungsjahr: 2005
- Wohnort: Buttenwiesen
Hi Käthe!!
Das stell ich mir schon auch schwierig vor, auf einmal
Kunststoffe und TZ zu unterrichten!! Aber ich glaube da
bist du hier genau im richtigen Forum, da der Großteil
der Benutzer MTler sind, die sich mit der Materie
auskennnen.
Also wenn du eine konkrete Frage hast stell sie am
Besten im Bereich GtB
- da helfen dir alle
gerne weiter!!!
http://fachlehrerseite.de/viewforum.php?f=8
oder
http://fachlehrerseite.de/viewforum.php?f=7
(nicht das wir dir nicht gerne helfen würden,
aber ich glaub da drüben hilft es dir mehr
)
LG Moni
Das stell ich mir schon auch schwierig vor, auf einmal
Kunststoffe und TZ zu unterrichten!! Aber ich glaube da
bist du hier genau im richtigen Forum, da der Großteil
der Benutzer MTler sind, die sich mit der Materie
auskennnen.

Also wenn du eine konkrete Frage hast stell sie am
Besten im Bereich GtB

gerne weiter!!!
http://fachlehrerseite.de/viewforum.php?f=8
oder
http://fachlehrerseite.de/viewforum.php?f=7
(nicht das wir dir nicht gerne helfen würden,
aber ich glaub da drüben hilft es dir mehr

LG Moni
Der ist glücklich in der Welt, der sich selbst für glücklich hält
also ich muss dir zur Beruhigung sagen, dass bei uns die Sonderpädagogen auch hauptsächlich halbfertige Werkstücke, meist von Opitek fertigstellen. (Mir bliebe auch nix anderes übrig, als das zu machen. Ich hab eigentlich nicht mehr vor, in einer Schreinerei oder in einem metallverarbeitenden Betrieb noch ein Praktikum zu machen.)
Da gibt es auch Werkstücke aus Metall, die von Förderschülern bearbeitet werden können. Und das ohne große Vorkenntnisse.
Ansonsten machen sie Holzfiguren, die dann wieder die Lehrer mit der elektrischen Bandsäge aussägen, die Schüler dann schleifen und anmalen.
Ich denke mal, dass wir unsere Grenzen kennen. Männer reden da immer so großspurig, die sehen in nichts ein Problem. Unser Schulleiter hat auch schon Kochen unterrichtet!
@Bernhard: Danke, da hab ich nicht drauf geachtet.
tabsi
Da gibt es auch Werkstücke aus Metall, die von Förderschülern bearbeitet werden können. Und das ohne große Vorkenntnisse.
Ansonsten machen sie Holzfiguren, die dann wieder die Lehrer mit der elektrischen Bandsäge aussägen, die Schüler dann schleifen und anmalen.
Ich denke mal, dass wir unsere Grenzen kennen. Männer reden da immer so großspurig, die sehen in nichts ein Problem. Unser Schulleiter hat auch schon Kochen unterrichtet!

@Bernhard: Danke, da hab ich nicht drauf geachtet.
tabsi
- Borcas
- Moderator
- Beiträge: 2040
- Registriert: 24.05.2004 14:10
- Ausbildungsort: Bayreuth
- Ausbildungsjahr: 2000
- Wohnort: Weidenberg
- Kontaktdaten:
@ Käthe
Auch dir sei meine Seite http://www.borcas.de empfohlen. Vielleicht findest du das eine oder andere Werkstück, das du mit meiner ausführlichen Beschreibung gut umsetzen kannst.
Auch dir sei meine Seite http://www.borcas.de empfohlen. Vielleicht findest du das eine oder andere Werkstück, das du mit meiner ausführlichen Beschreibung gut umsetzen kannst.
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr