Weitere CAD-Programme???

Diskussionsbereich
Antworten
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 2039
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg
Kontaktdaten:

Weitere CAD-Programme???

Beitrag von Borcas »

Nur mal so rein interessehalber... Gibt es Schulen, die noch mit völlig anderen, bisher noch nicht genannten CAD-Progs arbeiten? Bin mal gespannt, was es da noch für Neuigkeiten gibt...
Benutzeravatar
Klaus
neugierig
neugierig
Beiträge: 2
Registriert: 12.07.2004 15:34
Name: Klaus Grosspietsch
Wohnort: Waldkraiburg

Beitrag von Klaus »

Hallo Borcas!

Ja, in Unterfranken im Landkreis Aschaffenburg und Miltenberg wird das CAD-Programm Vellum 3D verwendet. http://www.vellum.de

Der GtB-Fachberater Frank Rabenstein im Landkreis Aschaffenburg kann hierzu nähere Informationen geben.

http://www.hs-stockstadt.de/fbwerken/

:D

Klaus
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 2039
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Borcas »

Na sind wir nur mal froh, dass ich Schnarchnase mal wieder mein Hirn abgeschalten hatte...

Natürlich kenne ich Vellum! Bin ja selbst in Unterfranken, hatte hier auch Seminar und war nicht nur einmal bei Frank Rabenstein zu Unterrichtsbesuchen. Auch zum Kennenlernen von Vellum! *lach*

Aber danke für die Erinnerung!
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
MarkusA
Gast

Re: Weitere CAD-Programme???

Beitrag von MarkusA »

also wenn du allgemein nach CAD-Programmen fragst könnte man z.B. CATIA, Inventor und ProE nennen. Das sind Programme mit denen ich bisher gearbeiet habe bzw. aktuell arbeite.
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 2039
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg
Kontaktdaten:

Re: Weitere CAD-Programme???

Beitrag von Borcas »

An der Schule?

(Dieser Beitrag hat eh seinen halben Sinn verloren, da er von einem anderen abgetrennt wurde und nun nicht mehr ganz ersichtlich ist, auf welchen Grundlagen er fußt. Denke, es ging damals um eine Diskussion, ob lieber AutoCad, SolidEdge oder DesignCad.)
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
rauhalahti
Support SolidEdge
Support SolidEdge
Beiträge: 389
Registriert: 29.08.2006 20:33

Re: Weitere CAD-Programme???

Beitrag von rauhalahti »

Catia und ProE an Schulen halte ich für ein Gerücht ;D

Inventor taucht inzwischen ab und zu auf, macht aber angeblich viel Ärger bei der Installation und natürlich wird kein konkurrenzfähiges Lizenzmodell angeboten - vor allem für die SchülerPC zu Hause. Meine Empfehlung dürfte ja klar SEin :D

vg
Dieter
Benutzeravatar
dgw
neugierig
neugierig
Beiträge: 6
Registriert: 21.06.2004 15:09

Re: Weitere CAD-Programme???

Beitrag von dgw »

Hallo CAD-Fangemeinde,

da muss ich doch mal einiges klar stellen.
Meine Kompetenz könnt Ihr auf meiner Internetseite feststellen: http://www.dgw-software.de

Autodesk Inventor hat sehr wohl ein konkurrenzfähiges Lizenzmodell im Gegensatz zu Solid Edge.
Nach derzeitigem Stand kostet die Schullizenz von Autodesk Inventor 2009 zusammen mit AutoCAD 2009 + AutoCAD Mechanical 2009 und inklusive einer Normteilebiliothek von mehr als 500. 000 verschiedenen 3D-Einzelteilen bei coTec in Rosenheim 408,00 EURO. Die Schüler und Lehrer dieser Schule können die aktuelle Inventor-Version nach Anforderung eines Codes kostenfrei per Internet herunterladen. Probleme gibt es nur mit dem Betriebssystem wie auch bei den neueren Versionen von Solid Edge. Man benötigt Windows XP Pro oder Vista. Das haben halt nicht alle. Die Installation der Schullizenz ist sicherlich nicht einfach. Aber hier gibt es von coTec einen sehr guten Support.

Die neueste Version 20, aber auch die ältere Version 17 von Solid Edge kostet im Vergleich dazu 544,00 EURO und die Normteilebibliothek nochmals zusätzlich 150,00 EURO. Zu Beziehen ist das von Siemens aufgekaufte Produkt als Schullizenz bei LPE-Technik in Eberbach, Baden-Würthenberg.

Nach der ausgesprochenen Empfehlung vom Schulausschuss des Bayerischen Städtetages sollten die 410 EURO-Grenze bei Schullizenzen von Anwendersoftware aber nicht überschritten werden. Hieran halten sich sogar so renommierte Firmen Microsoft und Adobe.

DesignCAD von Imsi ist übrigens auch noch im Schul-Geschäft. Hier arbeitet man noch herkömmlich mit Koordinaten usw. Dafür benötigt man nicht soviele Computer-Resourcen wie die parametrischen CAD-Systeme Solid Edge und Inventor. Und bei Terminallösungen an Ihrer Schule läuft auch das neue DesignCAD 3D Max 18. Da können wiederum alle anderen CAD-Programme nicht mithalten.
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 2039
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg
Kontaktdaten:

Re: Weitere CAD-Programme???

Beitrag von Borcas »

Hatte irgendwer deine Kompetenz infrage gestellt? Sehe nichts davon.

Im Gegenteil freuen wir uns immer über neue und vor allem professionelle Meinungen. Erfahrungen aus der Praxis des technischen Zeichnens (von dir) oder aus der schulischen Anwendung, gerade mit Hauptschülern (von uns) können aber teilweise sehr abweichen. Deshalb nicht böse sein, wenn wir manches etwas anders sehen.

Solid Edge hat sich bei mir als für die Schüler wahnsinnig ansprechend und als für mich sehr leicht im Handling erwiesen. Arbeite dennoch auch nach wie vor mit AutoCad. Bin also kein absoluter Vertreter einer Richtung. Sehe nur bei SoligEdge den Vorteil der höheren Motivation.
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
rauhalahti
Support SolidEdge
Support SolidEdge
Beiträge: 389
Registriert: 29.08.2006 20:33

Re: Weitere CAD-Programme???

Beitrag von rauhalahti »

Hat hier jemand jemandes Kompetenz in Frage gestellt? Hab nix davon gemerkt. Egal.

Trotzdem kann ich mir eine kurze Replik nicht verkneifen.

1. Es müsste heißen "konkurrenzfähiges Lizenzmodell im VERGLEICH zu Solid Edge" und nicht "... im Gegensatz ...".

2. Nach kurzem Blick auf die HP von Cotec ergibt sich die 408 EUR nicht für eine Schullizenz, sondern nur für eine Klassenraumlizenz bis max. 20 Computern. Wir haben SE an unserer Schule an ca. 85 Rechnern installiert. Also entweder 20 Rechner für 408 EUR oder ALLE Rechner einer Schule plus ALLE SchülerPC zu Hause plus ALLE LehrerPC zu Hause für 544 EUR. Bei diesem Vergleich mit der 410 EUR-Empfehlung zu kommen klingt arg nach Schilda.

3. Meines Wissens (bin nicht ganz sicher ob ich da tagesaktuell bin) muss auch die Schul(Klassenraum)lizenz von Inventor nach gewisser Zeit neu aktiviert werden. Nicht so tragisch, aber eben doch wieder aufwändige Adminarbeit - Support hin oder her. Genauso mit den Schüler-Heim-Versionen zum Download, die auch immer wieder aktiviert werden müssen. Sind die Schüler-Versionen eigentlich für die Dauer der Schulzeit des Schülers kostenfrei? Hab da widersprüchliches gehört.

4. Habe die ziemlich aktuelle V17 von SolidEdge problemlos auf Rechnern mit W2K laufen. V20 hab ich diesbezüglich noch nicht versucht. Allerdings kam erst neulich hier im Forum die Meldung, dass ein User die V17 sogar unter Vista problemlos verwendet.

5. Eine Normteilebibliothek für SE fand sich als kostenlose Testversion auf den von Oberfranken hergestellten IT-CD´s. Diese läuft 2 Wochen. Innerhalb dieser 2 Wochen hab ich locker alle Normteile erzeugt, die für ein anstehendes Projekt benötigt werden. Diese dann abspeichern und schon können sie unbegrenzt verwendet werden. Kurzer Tip aus der Praxis (nicht dem Vertrieb). Ich mach CAD jetzt schon seit 21 Jahren (erst als Konstrukteur, dann als Lehrer), mehr als eine Handvoll verschiedener Normteile habe ich in all den Jahren im Unterricht nicht benötigt - egal wie kompliziert (für Schulverhältnisse) die Projekte auch waren. Ich häng einfach mal ein Beispiel mit dran (wurde noch mit V12 gemacht).
Bagger.jpg
6. Zum Thema DesignCAD an Schulen sag ich besser nix. Nur die Terminalserver-Geschichte muss ich kurz ansprechen. Ich arbeite an der Schule nicht mit einer TS-Lösung, weiß aber sicher von einer solchen und angeblich funktionierenden mit Inventor. Und wenns mit Inventor geht (siehe komplizierte Installation), dann sollte es auch mit SE gehen. Allerdings ist das bei größeren Baugruppen, 18 und mehr Benutzern pro Raum und dann vielleicht noch Renderingaufgaben vermutlich von keinem TS zu schaffen. Wenn das Programm in diese Leistungsregionen aber gar nicht erst vorstößt könnte es gut mit einem TS funktionieren. Im aktuellen CAD-Unterricht hat das Programm aber dann nicht viel verloren.

Gruß
Dieter
Antworten

Zurück zu „CAD“