Webquest

Für alle fachlichen Posts die sonst nirgends passen.
Antworten
Benutzeravatar
spreissl
engagiert
engagiert
Beiträge: 91
Registriert: 27.06.2007 19:20
Wohnort: Fürth

Webquest

Beitrag von spreissl »

Hallo, ihr Lieben!

Ich weiß nicht, wohin mit meinem Post, deshalb fang ich hier mal an. Bei uns wurde neulich Webquest vorgestellt und ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll. Hat jemand in den Fachbereichen KtB, GtB oder Kunst schon Erfahrungen gesammelt oder was damit erstellt? Ich bin einigermaßen ratlos, wie sinnvoll man damit Sachen gestalten kann und wofür es überhaupt sinnvoll sein kann.

Grüßle
Karin
rauhalahti
Support SolidEdge
Support SolidEdge
Beiträge: 389
Registriert: 29.08.2006 20:33

Re: Webquest

Beitrag von rauhalahti »

Ich hab mal folgende Aussagen zu Webquests unter http://www.webquests.de/eilige.html rausgesucht, die einen kurzen Überblick geben. Das ganze führt recht schnell eine Diskussion über sehr individuelle Ansichten über das Lernen und Lehren an Schulen. Hab selbst bei Frau Reinmann-Rothmeier studiert und mich auch darüber hinaus noch intensiv mit vergleichbaren Lehransätzen beschäftigt. Mein Fazit ist: Gute Sache für geeignete Themen und in begrenztem Umfang. Doch man sollte sich hüten zu glauben, mit solchen Lernmethoden die schiere Menge an Inhalten unserer Lehrpläne erarbeiten zu können. Auch glaube ich nicht, dass altmodisch gelerntes Faktenwissen schon mal geschadet hat.

Aber wie gesagt, das sind sehr individuelle Sichtweisen.

vg
Dieter

____________________________________________________________________________
Bild vom Lerner In WebQuests wird nicht davon ausgegangen, dass den LernerInnen Faktenwissen übergestülpt werden soll. WebQuests sind so angelegt, dass die LernerInnen, auf der Grundlage von authentischen Situationen, selbst Wissen konstruieren können. Dabei wird davon ausgegangen, dass

* Lernen ein aktiver und konstruktiver Prozess ist. Dazu gehört, dass der Lernende zum Lernen motiviert ist und Interesse an dem hat bzw. entwickelt, was er tut und wie er es tut.
* Lernen ein selbstgesteuerter Prozess ist, bei dem der Lerner Steuerungs- und Kontrollfunktion übernimmt.
* Lernen ein sozialer Prozess ist – Lernen interaktiv ist.
* Lernen situations- und kontextgebunden ist. Durch die Verwendung realer Kontexte ist für den Lerner ein Transfer leichter möglich. (Vgl. Mandl & Reinmann-Rothmeier)

WebQuests verfolgen einen gemäßigt konstruktivistischen Ansatz von Lernen.
________________________________________________________________________________
Rolle des Lehrenden Die Rolle des Lehrenden entwickelt sich weg von der des Wissensvermittlers hin zum Coach bzw. Lernbegleiter. Der Lehrende steht nicht mehr im Zentrum der Wissensvermittlung, sondern der Lernende.
___________________
______________________________________________________________
Benutzeravatar
spreissl
engagiert
engagiert
Beiträge: 91
Registriert: 27.06.2007 19:20
Wohnort: Fürth

Re: Webquest

Beitrag von spreissl »

Hmmmjaaaa, danke Dieter für die Übermittlung des Überblicks. So ähnlich hab ich das auch bei der Fortbildung erfahren: weg vom Frontalunterricht, hin zum selbst Erarbeiten. Das setzt aber voraus, dass die Schüler auch wollen. Und genau da setzt ja mein Problem an.

Ich hätte gerne mal ein für Hauptschüler taugliches - und am besten für die oben genannten Fächer - Beispiel gesehen. Diese ganzen Fortbildungsunterlagen sind immer furchtbar hochgeistig, hochgestochen, unverständlich, von Fachbegriffen gespickt. Hauptschüler brauchen meiner Erfahrung nach feste Strukturen, einen relativ engen Rahmen und überschaubare Ziele, sonst heißt es schnell "des check ich ned".

Ich wäre also dankbar, wenn jemand schon mal sowas erstellt hat und mich mal gucken lässt.

Im Grunde stimme ich dir zu, Dieter. Alles mit Webquest "zuquesten" :D ist Quatsch. Das gute alte Lernen hat tatsächlich noch niemandem geschadet. Aber man will sich ja Neuem nicht verschließen.
evifrank
Gast

Re: Webquest

Beitrag von evifrank »

Hallo zusammen,
ich darf mich hier vielleicht mal mit einklinken. Also Webquest hatte ich schon einmal vor 3 Jahren erprobt mit einer damaligen 9. Regelklasse in KtB - das Thema war die "Bewerbung". Leider habe ich die Unterlagen nicht mehr, da es in einem Moodle-Kurs eingebunden war. (nicht gesichert am Ende des Schuljahres, da ich zu einem anderen Provider gewechselt bin). Eingebunden waren jedenfalls der Privatbrief und die entsprechenden Normregeln dazu - Arbeitsaufträge mit Recherchen - Vergleichen unterschiedlicher Bewerbungsschreiben - Lebenslauf und Regeln dazu - und eine Recherche unter "meine-stadt.de" nach mindestens 5 unterschiedlichen Lehrstellenangeboten. Zu erstellen war eine Präsentation durch die Schüler (Gruppenarbeit).
Heute würde ich das nicht mehr machen, denn es war mir letztendlich zu viel Arbeit.
Die heutige Alternative wäre die Lernplattform Moodle - hier gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten für konstruktivistisches Lernen und alles an einem Platz. Links zur Recherche zur Verfügung stellen, Podcasts einbauen, Video drehen zu einem Bewerbungsgespräch und einbetten, in einem Wiki die Schüler zu den verschiedenen Teilgebieten Wissen zusammentragen lassen, ein Glossar erstellen lassen mit Fachausdrücken, Austauschen und Diskutieren im Forum, Hot Potatoes Dateien einbinden zum Überprüfen wichtiger Fakten...usw.
Eine andere auch empfehlenswerte Alternative wäre die Nutzung eines Wikis im Internet z. B. bei Wikispaces. Habe es zwar noch nicht in KtB verwendet, aber das hier ist vielleicht eine kleine Vorstellung davon:

http://ludwigxiv.wikispaces.com/
oder
http://info10-2009.wikispaces.com/

So könnte man hier einen Account erstellen (kostet nichts und Schulen bekommen ihn auf Anfrage sogar ohne Werbung)....Thema untergliedern und im Vorfeld eine Navigation anlegen. Im Unterricht bearbeiten die Schüler in Teams die einzelnen Seiten. Vorteil: jederzeit wieder bearbeitbar - Rechtschreibfehler...updates...- von überall kann man drauf zugreifen, sprich die Schüler könnten auch noch von zuhause aus dran werkeln - Präsentation nach außen - man könnte eine Gruppe anschließend eine Präsentation zum Thema oder Teilbereich erstellen lassen, diese zu Slideshare.net hochladen...embed code kopieren und ins Wiki einbinden....ich sehe hier viele, viele Möglichkeiten eigene Ideen zu verwirklichen.
LG Evelyn Frank
PS: das Programm exe-learning (open source Programm - müsste an den Schulrechnern installiert werden) könnte man ebenfalls sehr gut verwenden, um Schüler konstruktivistisch tätig werden zu lassen. Kurze Einarbeitung nötig. Das Autoren-Programm erstellt html-Dateien, die sich alle in einem Ordner befinden. Index.html anklicken und es kann die selbst erstellte Lernsequenz angeschaut und besprochen werden. Einbinden von Videos, Flash-Dateien, Webseiten, Text, Mediadateien und Testfragen...alles möglich


hmmmmm Frage! Wie kann man URLs hier reinschreiben, die sich in einem neuen Fenster öffnen??????
evifrank
Gast

Re: Webquest - doch gespeichert

Beitrag von evifrank »

Hier eine allgemeine Einführung, Template und wie man einen Webquest bewertet
bewerbung_webquest.zip
nicht perfekt und nicht mehr aktuell, deshalb kann es sein, dass evt. Links nicht funktionieren
(445.46 KiB) 207-mal heruntergeladen
webquest_allgemein_ppt.zip
eine Powerpointpräsentation zu Webquest
(271.24 KiB) 197-mal heruntergeladen
webquest_allgemein.zip
3 Dateien
(65.47 KiB) 189-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
spreissl
engagiert
engagiert
Beiträge: 91
Registriert: 27.06.2007 19:20
Wohnort: Fürth

Re: Webquest

Beitrag von spreissl »

Danke Evi!
Find ich klasse, dass du nochmal geschaut hast und ein Beispiel gefunden hast. Die Zuordnungen funktionieren bei mir zwar so nicht, aber ich kann mir ja die Arbeitsblätter anschauen, die du da hinterlegt hast.

Ich finde das Thema auch passend für ein Webquest. Allerdings stimme ich dir zu, dass es offenbar die Arbeit nicht wert ist. Mit Moodle hab ich keine Erfahrung. Da müsst ich mich erstmal schlau machen. Alles in allem setzt sich bei mir der Eindruck fest, dass da ein Mount Everest an Arbeit einem Hügelchen an Effektivität gegenübersteht und ich mir nicht die Arbeit machen mag, die bewährten Sachen umzuhummeln, bloß weils mal wieder neu ist. :/

LG Karin
Benutzeravatar
Bernhard
SEIBERT
SEIBERT
Beiträge: 2937
Registriert: 23.05.2004 00:48
Name: Bernhard Seibert
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 2002
Wohnort: Buttenwiesen
Kontaktdaten:

Re: Webquest

Beitrag von Bernhard »

Als kleine Ergänzung: Wer sich für Wiki im Unterricht interessiert kann sich mal mein Projekt dazu ansehen: http://fachlehrerseite.de/viewtopic.php?f=206&t=1542
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Mail die im Forum beantwortet werden können!
Meine Seite: www.herrseibert.de
Meine private Seite: www.baumlaube.de
Antworten

Zurück zu „Allgemein“