Seite 1 von 2

GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 24.10.2008 19:22
von Borcas
Ein neues Werkstück auf meiner Seite. Direkter Link:

http://borcas.de/te_07_tangram.html

Re: GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 24.10.2008 23:03
von sunshine-sr
Schön gemacht! Auch die Bebilderung ist klasse!

Ich habe das schon mit Kunststoff probiert. Das Ritzbrechen hat allerdings nicht so toll geklappt. Wenn nicht sauber mit dem Cutter geritzt wird, brechen die Ecken ungleichmäßig.

Re: GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 25.10.2008 19:53
von bunny
Hallo borcas,
warum lässt du die Formen nicht einfach durch Zerschneiden entstehen?

Gruß bunny

Re: GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 25.10.2008 20:12
von tabsi
bunny hat geschrieben:Hallo borcas,
warum lässt du die Formen nicht einfach durch Zerschneiden entstehen?

Gruß bunny
das mach ich schon in der 3. Klasse in WTG. Wäre für die 7. wohl etwas zu einfach.

tabsi

Re: GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 26.10.2008 09:50
von Borcas
@Bunny:

Wenn du die Beschreibung genau liest, gehe ich darin auf dieses Thema ein.

Die Schüler arbeiten bereits in WtG ausführlich mit der Laubsäge, sollen aber in GtB auch andere Werkzeuge kennen lernen. Abgesehen davon ist es mir wichtig, jedes Werkzeug dafür einzusetzen, wofür es geeignet ist.

Heißt:
Eine Laubsäge verwende ich vor allem dann, wenn ich Formen aussägen will, die geformte Kanten haben, denn die Laubsäge kann, im Gegenteil zu anderen Sägen um die Ecke geführt werden. Mit einer Laubsäge ist es aber eher schwierig, einen genauen geraden Schnitt durchzuführen.
Eine Feinsäge hingegen ist für gerade Schnitte ideal und sollte meiner Meinung nach auch für gerade Schnitte verwendet werden. Wenn ich von Beginn an einen geraden Schnitt habe, muss ich hinterher nicht mehr stundenlang feilen und schleifen, um ein gerades Werkstück zu erhalten.
(Ich weiß aber leider auch, dass im WtG-Bereich oftmals die Laubsäge für alles verwendet wird, was es zu sägen gibt, auch wenn es evtl. eigentlich geeignetere Sägen gäbe.)

Die Arbeit mit der Feinsäge erfordert nun aber das Lassen von Zwischenräumen. Denn das Sägeblatt ist breiter. Und wenn ich einen geraden Schnitt durch das ganze Material machen will, brauche ich Platz zum Arbeiten.

Ich hoffe, ich konnte deine Frage ausführlich beantworten.

LG

Carsten

Re: GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 26.10.2008 11:23
von Borcas
Deine Frage hat mich übrigens daran erinnert, dass ich schon lange eine Seite zum Thema "Sägen" in meine HP einbauen wollte. Habe dies jetzt getan, um vielleicht dem Einen oder Anderen eine kleine Hilfestellung zu geben, welche Säge für was verwendet werden sollte...

http://www.borcas.de/saegen.html

Bin natürlich für Anregungen und Änderungen immer offen.

Re: GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 26.10.2008 20:06
von bunny
Also borcas,
damit ist meine Frage leider nicht ausreichend beantwortet.

Natürlich sägt man so etwas mit der Feinsäge. Das ist schon mal klar, aber warum sägst du jedes einzelne Teil extra aus? Dadurch entstehen doch viele evtl. nicht gerade Kanten.

Bei mir läuft das so:

Auf den Werktisch kommt eine Unterlage - z. B. Abfallspanplatte. Darauf wird das Sperrholz in Sägerichtung mit einem Schon/Anschlagholz mit der Schraubzwinge befestigt. Die Feinsäge kann man nun an dem Anschlag entlang gerade führen und das Holz sehr schön durchsägen. Es besteht keine Bruchgefahr und der Schnitt wird ganz gerade. Natürlich muss das Holz für jeden Schnitt neu eingespannt werden. Alle Teile sind mit je einem Schnitt herzustellen - immer über die Diagonalen, bzw. Ecken. Eigentlich braucht man insgesamt nur 5 Sägeschnitte, wenn die Form richtig aufgezeichnet wird. Da das Sägeblatt überall die gleiche Materialstärke verbraucht, passt alles wieder gut zusammen. :ja:

Verstehst du jetzt, was ich meinte?

Gruß
bunny

Re: GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 27.10.2008 10:20
von Borcas
Und nochmal weise ich auf die Erklärung zum Werkstück hin.

1. Die Feinsäge hat eine Schnittbreite von über 2 mm. Wenn du direkt auf den Strichen sägst, stimmen die Maße nicht mehr.

2. Dass du eine Zulage verwendest, ist ein schöner Weg, ohne Ausreißen zu sägen. Habe ich in der Beschreibung aber auch drin.

Natürlich könnte man auch auf den Strichen sägen, da es beim Tangram "nicht so sehr" auf absolute Genauigkeit ankommt. Aber die Schüler sollen in GtB ordentliches, maßgenaues Arbeiten erlernen. Dazu gehört auch, dass sie lernen, grundsätzlich außerhalb eines angezeichneten Materialbereichs zu sägen.

Ist deine Frage damit beantwortet?

LG

Carsten

Re: GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 31.05.2014 23:17
von Beatka
Hallo,
ich stehe momentan vor einem ähnlichen Problem.
Ich habe die Methode, die bunny angesprochen hat, ausprobiert und wollte sie gerne verwenden. Das Problem dabei: bei mir hat es geklappt, dass es eben nur wenig Differenzen gibt, aber wie soll ich das von meinen SuS erwarten, wenn sie vorher kaum gesägt haben. Auf der anderen Seite: ich weiß nicht wie genau die SuS mit Schablonen arbeiten würden. Es geht um eine 5.Klasse, die leider noch keine Erfahrungen mit dem Geodreieck hat und erst angefangen hat mit dem Thema Geometrie in Mathe. Deswegen möchte ich das Tangram bauen lassen, damit die SuS nach den Sommerferien mit der Mathelehrerin üben können. Mein Problem ist: Zeit. Daher hätte ich auch die Methode mit der Zulage und Unterlage verwendet. Da ich im Ref bin, fehlen mir Erfahrungswerte.
Außerdem würde ich gerne Vollholz benutzen (Kiefer).
Auf welche Dinge sollte ich noch achten?

Übrigens: Vielen Dank für diese tolle Seite!

Re: GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 03.06.2014 12:23
von Bernhard
Spontane Idee: Du könntest mit dem Cutter Anreißschablonen aus dickerem Karton herstellen bei denen die Linien teilweise unterbrochen sind, damit die Innenteile nicht herausfallen. So wird beispielsweise bei den Schablonenschriften gearbeitet.

Re: GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 03.06.2014 17:06
von Beatka
Vielen Dank, aber dann müsste ich noch den Umgang mit dem Cutter einführen ;-) Die Zeit habe ich leider nicht.
Sägen und später Oberflächenbehandlung sollen im Fokus stehen.

Re: GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 03.06.2014 17:11
von Bernhard
Da hast du mich falsch verstanden, ich meinte damit DU stellst eine Schablone her und deine Kids benützen die. ;-)

Re: GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 05.06.2014 21:41
von Beatka
Ich habe mich nun gegen eine Schablone entschieden. Ich habe Schablone, die Borca zur Verfügung gestellt hat mal ausprobiert (auf dickeres papier gedruckt und laminiert) und habe ziemlich lange gebraucht, um es sauber auf das Holz zu übertragen. Diese Variante würde sehr gut funktionieren, wenn man grundsätzlich mehr Holzmaterial zur Verfügung stellt. Ich möchte mit Kiefernholzbrettchen arbeiten und natürlich so wenig wie möglich Material verbrauchen. Es ist wahnsinnig schwierig über die Schablonen die Zeichnung so anzufertigen, dass man wenige Schnitte machen muss. Ich hoffe, dass die Schüler durch die Zulage zumindest gerade, saubere Schitte hinbekommen und das durch die Säge abgetragene Material kaum auffällt. Diese Variante erscheint mir einfach weniger riskant als viele kleine Schnitte machen zu müssen.

Re: GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 08.07.2014 15:12
von Borcas
Hallo Beatka!

Hoffe, deine Versuche haben zu einem für dich befriedigenden Ergebnis geführt? Bei all meinen Werkstücken gilt natürlich, dass sie nur Vorschläge sind. Die Werktechniken, die ich verwende, benutze ich aus diversen Gründen, wie Lehrplankonformität, Reihenfolge der Einführung unterschiedlicher Werkzeuge, Nutzen/Aufwand, etc. und sind deshalb auf genau meinen Unterricht, in einer ganz bestimmten Jahrgangsstufe zugeschnitten.

Dass diese nicht auf jede andere Altersklasse oder jeden Unterricht übertragbar sind, ist selbstverständlich. Da sind dann der persönlichen Freiheit und Kreativität zum Glück keine Grenzen gesetzt.

Hauptsache, deine Schüler haben das gelernt, was DIR wichtig war und die Ergebnisse sind gut geworden!

Re: GtB 7 - Tangram aus Holz

Verfasst: 10.09.2014 22:06
von Beatka
Ich wollte mich nochmal herzlich für diese Seite und den regen Austausch hier bedanken!
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse haben ohne Schablone und mit nicht mehr ganz so guten Feinsägen tolle Arbet geleistet. Für den Anfang ist dies sicherlich ok ;-)