KtB in der 6. Klasse

Antworten
Bertl
motiviert
motiviert
Beiträge: 23
Registriert: 10.10.2005 18:04
Wohnort: Schnaittach

KtB in der 6. Klasse

Beitrag von Bertl »

Ich habe in diesem Schuljahr KtB in der 6. Klasse mit einer Wochenstunde und in der 7. Klasse mit 2 Wochenstunden. Gibt es einen Lehrplan für diese Gruppen? Nicht dass ich ihn unbedingt brauche, aber was sollen die Schüler dann am Ende des Schuljahres können? Hat von euch auch jemand KtB in Klasse 6???
bunny
Anforderungsübertreffer
Anforderungsübertreffer
Beiträge: 163
Registriert: 03.11.2004 13:27

Re: KtB in der 6. Klasse

Beitrag von bunny »

Hallo,
ja ich habe eine 6. Klasse und mache den LP der 7. Klasse. Soweit ich weiß, gibt es (noch) keinen eigenen LP.

Gruß bunny
Sabine
Foren-Junkie
Foren-Junkie
Beiträge: 355
Registriert: 15.06.2005 15:05
Ausbildungsort: Augsburg
Ausbildungsjahr: 1995
Wohnort: Moosinning

Re: KtB in der 6. Klasse

Beitrag von Sabine »

Lehrplan? Ich mach einfach das von der 7ten. Nur langsamer und spielerischer. Is aber auch ein Vorteil für uns. Können wirs uns so drehen wie wir es für sinnvoll halten. Schlimmer ist es, dass das bei uns die Klassenleiter halten sollen. Also heißt es wieder "schnell Leute anlernen".
bunny
Anforderungsübertreffer
Anforderungsübertreffer
Beiträge: 163
Registriert: 03.11.2004 13:27

Re: KtB in der 6. Klasse

Beitrag von bunny »

Es gibt Vorschläge (oder Vorgaben) vom ISB, schaut mal hier:
http://www.isb-hauptschulinitiative.de/ ... eite=4103&

Da ist auch ein Jahresplan mit einer Modulbeschreibung dabei.

Gruß bunny
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 2039
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg
Kontaktdaten:

Re: KtB in der 6. Klasse

Beitrag von Borcas »

So lange es keinen festen Lehrplan gibt, rate ich allgemein davon ab, zu viel nachzufragen.

Genießt die Freiheit, die sich momentan aus der Situation ergibt und testet einfach mal aus, was möglich ist. Vielleicht kommt in ein, zwei Jahren die Frage nach Unterrichtsinhalten für einen Lehrplan auf und dann ist es nur von Vorteil, wenn unterschiedliche Erfahrungen da sind.

Vielleicht kriegen wir dann nicht wieder etwas vorgesetzt, was keiner in der Praxis je ausprobiert hat.
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
Benutzeravatar
sunshine-sr
Foren-Adel
Foren-Adel
Beiträge: 634
Registriert: 29.03.2006 12:02
Wohnort: Loham/Mariaposching

Re: KtB in der 6. Klasse

Beitrag von sunshine-sr »

Tastschreiben in zwei Jahre? Was für ein ****! :tot:

Und das vom ISB. Ich kann das einfach nicht glauben.

Es gibt seit mehr als einem Jahr mehr als eine Methode um das Erlernen des Tastschreibens schneller und für die Schüler angenehmer abzuwickeln.

Oliver
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 2039
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg
Kontaktdaten:

Re: KtB in der 6. Klasse

Beitrag von Borcas »

Die gibt es, und die verschiedenen Möglichkeiten sollen auch, wie man hört gut funktionieren...

In einer 7. Klasse ist es auch möglich, das Tastschreiben nach "altbewährter" Methode die Buchstabentastatur in einem Jahr durchzubringen, ohne die Schüler zu sehr zu stressen...

Aber was spricht dagegen, den Kindern MEHR Zeit für etwas zu gönnen? Müssen wir immer nur versuchen, noch mehr Stoff in noch weniger Zeit zu quetschen? Sind wir doch mal froh darüber, dass unsere Kids auch mal was in Ruhe lernen dürfen... mit viel Übung und viel Geduld...
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
Benutzeravatar
tabsi
Foren-Adel
Foren-Adel
Beiträge: 580
Registriert: 12.01.2006 17:18

Re: KtB in der 6. Klasse

Beitrag von tabsi »

Lieber Carsten, dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. :ja: :ja: :ja:

Zudem hatten wir neulich einen Vortrag über die Hauptschulinitiative und da wurde uns gelehrt, dass auch die 7% (oder waren es mehr, weiß ich nicht mehr so genau), die keinen Abschluss schaffen, aufgefangen werden sollen. Und das sind ja meist die, die etwas langsamer arbeiten.

Ganz prekär ist das im HsB-Unterricht mit der Zeit. Da sollst du in zwei (!!!!!) Stunden besprechen, kochen, aufräumen, Theoriethema durchpeitschen, womöglich noch Schulaufgaben oder Ex schreiben. Ich glaube, daran gewöhn ich mich nie!

tabsi

PS
Ach, beinahe hätte ich vergessen: Gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch essen sollen wir ja auch noch, und das in aller "Ruhe" :juggle:
Benutzeravatar
sunshine-sr
Foren-Adel
Foren-Adel
Beiträge: 634
Registriert: 29.03.2006 12:02
Wohnort: Loham/Mariaposching

Re: KtB in der 6. Klasse

Beitrag von sunshine-sr »

Natürlich Carsten. Wir haben uns schon lange darüber unterhalten und du kennst meine Meinung bzgl. sinnvoller Methodenvielfalt.

Aber du weißt ja selber, dass 1 Jahr der Tastenfelderarbeitung wirklich genug ist. Auch ich habe mir bei unseren stark selektierten Regelschülern die Zeit genommen und zwischen den einzelnen Lektionen immer wieder Pausen mit Gestaltungsaufgaben, usw. eingearbeitet.

Dort hat die Erarbeitung dann halt bis zum Schuljahresende gedauert. Ist ja soweit auch kein Beinbruch und es tut gut zu sehen, wenn vielleicht doch noch bei jemandem der Knoten platzt. Wie ist denn deine Erfahrung. Würdest du den Schülern, die selbst mit viel Geduld den geregelten Fingersatz nicht anwenden können (oder wollen) zutrauen, dass sie das nach einem weiteren Jahr schaffen?

Was ist mit den von tabsi angesprochenen 93 % (+/- x)? Auch bei dir klafft die Schere der Fortgeschrittenen und Anfänger ja schon im Verlauf des Jahres zunehmend auseinander. Differenzierung mit z. B. zusätzlichen Übungen für Schwächere (die ja sinnvollerweise gerade für die, die sich schwer tun, in der Schule und nicht zuhause angefertigt werden müssen) ist ja gut und schön. Sie hat sich für mich besser praktizieren lassen, wenn für alle meine Schüler ein relatives Ende in Sicht war. Ein Zeitraum von Schuljahresbeginn, bis Weihnachten oder Fasching ist für unsere Kids noch überschaubar. Gilt das auch für 2 Jahre?

Zu diesem Thema könnten wir uns wohl die Köpfe heiß diskutieren - was letzten Endes nichts bringen würde.

Mir ging es ja eigentlich nur darum, dass ein Institut, das sich die BILDUNGSFORSCHUNG an die Fahne geheftet hat, zu diesem Thema Innovationen und bewährte Methoden nicht aufzeigt. Vielleicht finden sich ja hier Kolleginnen oder Kollegen, die diesbezüglich mal beim ISB nachhaken können. Im Sinne der Neutralität sollten die aber verlagstechnisch nicht befangen sein :rolleyes:. Denn das könnte dann wieder zu einer Methodenfixierung und somit zu Stillstand führen. :juggle:
Antworten

Zurück zu „Kommunikations- und Informationstechnologie“