Sicherheit auf dem USB-Stick
- Borcas
- Moderator
- Beiträge: 2040
- Registriert: 24.05.2004 14:10
- Ausbildungsort: Bayreuth
- Ausbildungsjahr: 2000
- Wohnort: Weidenberg
- Kontaktdaten:
Sicherheit auf dem USB-Stick
Habe mich auf der letzten Fobi Systembetreuer mit PortableApps beschäftigt und finde die Thematik ausgesprochen interessant. Ich weiß, dass ich ein ziemlicher Nachzügler bin und viele von euch solche "portablen Programme" sicher schon lange nutzen. Vor allem finde ich die Nutzung für einen E-Mail-Client (Thunderbird) oder für FTP bei mir ausgesprochen angebracht (FileZilla) und habe mir die Programme jetzt mal installiert.
Aber:
Mache mir natürlich Gedanken, was passiert, wenn ich den Stick mal verliere. Auch meine Noten (Notenbox) sind ja drauf.
Und jetzt die eigentliche Frage:
Kann jemand ein Programm empfehlen (möglichst deutsch mit verständlicher Erklärung der Nutzung), mit dem ich meine Daten vor fremdem Zugriff schützen kann?
Habe mir mal vor einiger Zeit ein Programm runtergeladen, mit dem ich es einzig und allein durch Eingabe irgendeines falschen Befehls geschafft habe, den Stick unbrauchbar zu machen. Der wird jetzt in keinem System mehr als Stick angezeigt... Solche Fehlschläge würde ich natürlich zukünftig gern vermeiden.
Schon mal im Voraus Danke an unsere Computercracks...
LG
Carsten
Aber:
Mache mir natürlich Gedanken, was passiert, wenn ich den Stick mal verliere. Auch meine Noten (Notenbox) sind ja drauf.
Und jetzt die eigentliche Frage:
Kann jemand ein Programm empfehlen (möglichst deutsch mit verständlicher Erklärung der Nutzung), mit dem ich meine Daten vor fremdem Zugriff schützen kann?
Habe mir mal vor einiger Zeit ein Programm runtergeladen, mit dem ich es einzig und allein durch Eingabe irgendeines falschen Befehls geschafft habe, den Stick unbrauchbar zu machen. Der wird jetzt in keinem System mehr als Stick angezeigt... Solche Fehlschläge würde ich natürlich zukünftig gern vermeiden.
Schon mal im Voraus Danke an unsere Computercracks...
LG
Carsten
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
- sunshine-sr
- Foren-Adel
- Beiträge: 634
- Registriert: 29.03.2006 12:02
- Wohnort: Loham/Mariaposching
Re: Sicherheit auf dem USB-Stick
Hi Carsten,
kuck mal hier zum Thema portable Software und hier bzgl. Verschlüsselung. Vielleicht wirst du ja fündig.
Ich habe das irgendwann aufgegeben (entweder nur Verschlüsselung auf Verzeichnisebene, oder Programm auf Client und Stick nötig, oder Entschlüsselung nur auf Rechnern mit Admin-Rechten, oder die Verzeichnisse waren zwar geschützt, haben sich aber löschen lassen ...) und passe einfach gut auf meinen Stick auf.
Falls du an einen Einsatz mit Schülern denkst:
- verwende gleiche Sticks für alle Schüler
- achte auf eine gute Geschwindigkeit (so um die 15 MB/s in beide Richtungen sollte er schon haben)
- USB 2.0-Anschlüsse (Schüler, die die zuhause nicht haben, kriegen die Krise - in der Schule geht das gleich gar nicht)
An den gleichen Sticks ist die Sache bei uns leider gescheitert. Die Schulleitung wollte die Kosten (auch mit Schülerbeteiligung) nicht übernehmen und bei den Eltern waren nicht alle dafür. Schade eigentlich, da wäre viel, viel möglich.
Oliver
kuck mal hier zum Thema portable Software und hier bzgl. Verschlüsselung. Vielleicht wirst du ja fündig.
Ich habe das irgendwann aufgegeben (entweder nur Verschlüsselung auf Verzeichnisebene, oder Programm auf Client und Stick nötig, oder Entschlüsselung nur auf Rechnern mit Admin-Rechten, oder die Verzeichnisse waren zwar geschützt, haben sich aber löschen lassen ...) und passe einfach gut auf meinen Stick auf.
Falls du an einen Einsatz mit Schülern denkst:
- verwende gleiche Sticks für alle Schüler
- achte auf eine gute Geschwindigkeit (so um die 15 MB/s in beide Richtungen sollte er schon haben)
- USB 2.0-Anschlüsse (Schüler, die die zuhause nicht haben, kriegen die Krise - in der Schule geht das gleich gar nicht)
An den gleichen Sticks ist die Sache bei uns leider gescheitert. Die Schulleitung wollte die Kosten (auch mit Schülerbeteiligung) nicht übernehmen und bei den Eltern waren nicht alle dafür. Schade eigentlich, da wäre viel, viel möglich.
Oliver
-
- Gast
Re: Sicherheit auf dem USB-Stick
Hallo borcas,
um deinen USB-Stick vor unberechtigter Nutzung zu schützen, kannst du ihn mit einem (englischen) Programm so einrichten, dass ein bestimmter Bereich mit einem Kennwort geschützt ist. Ein deutsches Tutorial ist dazu unter http://www.usb-stecker.de/Howtos/USB-St ... chluesseln verfügbar. Ebenfalls ist eine Software von Steganos verfügbar: Steganos Safe (Preis: ca. 30,00 €) (https://www.steganos.com/de/produkte/pr ... ebersicht/) und Steganos SafeOne (kostenlos) (https://www.steganos.com/de/produkte/pr ... ebersicht/).
Ich hoffe, dass ich helfen konnte.
Andreas
um deinen USB-Stick vor unberechtigter Nutzung zu schützen, kannst du ihn mit einem (englischen) Programm so einrichten, dass ein bestimmter Bereich mit einem Kennwort geschützt ist. Ein deutsches Tutorial ist dazu unter http://www.usb-stecker.de/Howtos/USB-St ... chluesseln verfügbar. Ebenfalls ist eine Software von Steganos verfügbar: Steganos Safe (Preis: ca. 30,00 €) (https://www.steganos.com/de/produkte/pr ... ebersicht/) und Steganos SafeOne (kostenlos) (https://www.steganos.com/de/produkte/pr ... ebersicht/).
Ich hoffe, dass ich helfen konnte.
Andreas
- sunshine-sr
- Foren-Adel
- Beiträge: 634
- Registriert: 29.03.2006 12:02
- Wohnort: Loham/Mariaposching
Re: Sicherheit auf dem USB-Stick
Hi Andreas,
dein erster Link führt zu True Crypt. Damit habe ich im letzten Jahr in der Version 4.irgendwas mal experimentiert.
Der größte Nachteil war für mich, dass der Rechner, an den ich den Stick stöpsle, Admin-Rechte benötigt. Ein weiterer Punkt war, dass vor allem der Transfer größerer Dateien spürbar verlangsamt wurde, was z. B. bei großen Präsentationen nervig sein kann.
Und nicht zuletzt war mir Folgendes zu gefährlich. Zum Schreiben und Lesen mounted das Tool die Containerdatei und generiert ein virtuelles Laufwerk unter Windows. Verwuselt es nur ein Bit im Volume-Header-Bereich des neuen Laufwerkes, kann der Container nicht mehr gemounted werden und die Dateien darin sind verloren. Die Gefahr besteht auch dann, wenn die Container z. B. auf CD/DVD gesichert werden. Ein Körnchen beim Brennen ...
Zu SafeOne müsste ich googeln. Carsten mach du mal und gib bitte Bescheid. Ist für mich jetzt wieder ein interessantes Thema geworden.
Oliver
dein erster Link führt zu True Crypt. Damit habe ich im letzten Jahr in der Version 4.irgendwas mal experimentiert.
Der größte Nachteil war für mich, dass der Rechner, an den ich den Stick stöpsle, Admin-Rechte benötigt. Ein weiterer Punkt war, dass vor allem der Transfer größerer Dateien spürbar verlangsamt wurde, was z. B. bei großen Präsentationen nervig sein kann.
Und nicht zuletzt war mir Folgendes zu gefährlich. Zum Schreiben und Lesen mounted das Tool die Containerdatei und generiert ein virtuelles Laufwerk unter Windows. Verwuselt es nur ein Bit im Volume-Header-Bereich des neuen Laufwerkes, kann der Container nicht mehr gemounted werden und die Dateien darin sind verloren. Die Gefahr besteht auch dann, wenn die Container z. B. auf CD/DVD gesichert werden. Ein Körnchen beim Brennen ...
Zu SafeOne müsste ich googeln. Carsten mach du mal und gib bitte Bescheid. Ist für mich jetzt wieder ein interessantes Thema geworden.
Oliver
-
- Gast
Re: Sicherheit auf dem USB-Stick
Hallo Oliver,
die Software "TrueCrypt" ist kompliziert und wie du schon sagtest, bei (falschem) Einsatz für Daten sehr gefährlich
. Ich persönlich empfehle den "Steganos Safe 2007" (oder eine andere aktuelle Version von "Steganos Safe"). Er ist wirklich vielseitig einsetzbar. Wer kein Geld ausgeben möchte, kann zum experimentieren "Steganos Safe One" verwenden.
Andreas
die Software "TrueCrypt" ist kompliziert und wie du schon sagtest, bei (falschem) Einsatz für Daten sehr gefährlich

Andreas
- sunshine-sr
- Foren-Adel
- Beiträge: 634
- Registriert: 29.03.2006 12:02
- Wohnort: Loham/Mariaposching
Re: Sicherheit auf dem USB-Stick
Hi Andreas,
sehe ich das falsch? Ich dachte Steganos dient dem Verschlüsseln von Containern auf dem Rechner? Der Stick dient hier doch nur als Schlüssel für die Tresortüre?
Oliver
sehe ich das falsch? Ich dachte Steganos dient dem Verschlüsseln von Containern auf dem Rechner? Der Stick dient hier doch nur als Schlüssel für die Tresortüre?
Oliver
-
- Gast
Re: Sicherheit auf dem USB-Stick
Hallo Oliver,
das ist korrekt, aber es gibt in der kostenpflichtigen Version "Steganos Safe" (nicht "Steganos Save One") den Menüpunkt "Portable Safe". Mit dieser Funktion lassen sich die Container, also beim USB-Stick der Kennwortgeschützte Bereich, erstellen. Der Container (Safe) lässt sich dann mit Kennwort, etc. auf dem Stick öffnen.
Andreas
das ist korrekt, aber es gibt in der kostenpflichtigen Version "Steganos Safe" (nicht "Steganos Save One") den Menüpunkt "Portable Safe". Mit dieser Funktion lassen sich die Container, also beim USB-Stick der Kennwortgeschützte Bereich, erstellen. Der Container (Safe) lässt sich dann mit Kennwort, etc. auf dem Stick öffnen.
Andreas
- sunshine-sr
- Foren-Adel
- Beiträge: 634
- Registriert: 29.03.2006 12:02
- Wohnort: Loham/Mariaposching
Re: Sicherheit auf dem USB-Stick
auch nur mit Admin-Rechten?
-
- Gast
Re: Sicherheit auf dem USB-Stick
Hallo Oliver,
Ich glaube nicht, da der Container (Safe) einmalig zur Erstellung Admin-Reche benötigt. Zur Entschlüsselung des Safes werden keine Windows-Dateien verändert, deshalb keine Admin-Rechte notwendig.
Andreas
Ich glaube nicht, da der Container (Safe) einmalig zur Erstellung Admin-Reche benötigt. Zur Entschlüsselung des Safes werden keine Windows-Dateien verändert, deshalb keine Admin-Rechte notwendig.
Andreas
- Borcas
- Moderator
- Beiträge: 2040
- Registriert: 24.05.2004 14:10
- Ausbildungsort: Bayreuth
- Ausbildungsjahr: 2000
- Wohnort: Weidenberg
- Kontaktdaten:
Re: Sicherheit auf dem USB-Stick
Gut, wir schränken die Thematik ein wenig ein.
Natürlich suche ich nicht nach einer kostenpflichtigen Software. Da bin ich sehr abgeneigt...
Und auch ich habe schon mal mit diversen Programmen experimentiert. Wie gesagt habe ich mir dabei schon mal nen Stick zerlegt.
TrueCrypt habe ich vorhin (nicht zum ersten Mal, aber zum ersten Mal mit deutscher Anleitung, die ich vorher noch nie entdeckt habe) wieder ausprobiert und bin wieder auf das Problem gestoßen, dass ich die Anleitung (auch in Deutscher Sprache) wohl falsch verstehe... Ich gehe den Weg durch und habe am Ende eine blöde Datei, mit der ich nix anfangen kann und nirgendwo was geschütztes oder sonstiges gefunden... vielleicht bin ich einfach zu blöde dazu. Abgesehen davon ist der Aufwand so gewaltig, dass ich denke, es muss doch eine einfacher Möglichkeit geben.
Ich will ja die Dateien gar nicht aufwendig verschlüsseln oder sonstiges. Ich will nur die Möglichkeit beim Anschließen des Sticks oder Öffnen eines Ordners darauf, erst nach einem Passwort gefragt zu werden, bevor ich ran kann... Ohne vorher erst ein riesiges Programm vorzuinstallieren oder sonstigen Mist, der mir meinen Stick von vornherein füllt... aber vielleicht bin ich zu anspruchsvoll...
Natürlich suche ich nicht nach einer kostenpflichtigen Software. Da bin ich sehr abgeneigt...
Und auch ich habe schon mal mit diversen Programmen experimentiert. Wie gesagt habe ich mir dabei schon mal nen Stick zerlegt.
TrueCrypt habe ich vorhin (nicht zum ersten Mal, aber zum ersten Mal mit deutscher Anleitung, die ich vorher noch nie entdeckt habe) wieder ausprobiert und bin wieder auf das Problem gestoßen, dass ich die Anleitung (auch in Deutscher Sprache) wohl falsch verstehe... Ich gehe den Weg durch und habe am Ende eine blöde Datei, mit der ich nix anfangen kann und nirgendwo was geschütztes oder sonstiges gefunden... vielleicht bin ich einfach zu blöde dazu. Abgesehen davon ist der Aufwand so gewaltig, dass ich denke, es muss doch eine einfacher Möglichkeit geben.
Ich will ja die Dateien gar nicht aufwendig verschlüsseln oder sonstiges. Ich will nur die Möglichkeit beim Anschließen des Sticks oder Öffnen eines Ordners darauf, erst nach einem Passwort gefragt zu werden, bevor ich ran kann... Ohne vorher erst ein riesiges Programm vorzuinstallieren oder sonstigen Mist, der mir meinen Stick von vornherein füllt... aber vielleicht bin ich zu anspruchsvoll...
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
- Bernhard
- SEIBERT
- Beiträge: 2945
- Registriert: 23.05.2004 00:48
- Name: Bernhard Seibert
- Ausbildungsort: Augsburg
- Ausbildungsjahr: 2002
- Wohnort: Buttenwiesen
- Kontaktdaten:
Re: Sicherheit auf dem USB-Stick
Ohne Verschlüsselung sind deine Dateien nicht geschützt. Eine Passwortabfrage lässt sich leicht einbauen - nur hat die ohne Verschlüsselung keine Konsequenz.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Mail die im Forum beantwortet werden können!
Meine Seite: www.herrseibert.de
Meine private Seite: www.baumlaube.de
Meine Seite: www.herrseibert.de
Meine private Seite: www.baumlaube.de
- sunshine-sr
- Foren-Adel
- Beiträge: 634
- Registriert: 29.03.2006 12:02
- Wohnort: Loham/Mariaposching
Re: Sicherheit auf dem USB-Stick
Da bin ich mit meinem Latein am Ende. Für Sticks gibt es nur das FAT-Format und das lässt sich aus Windows heraus meines Wissens nicht so einfach verschlüsseln.
Hast du bzgl. TrueCrypt die Traveller-Version installiert? Vielleicht liegt es ja daran, dass du damit nicht weiter kommst.
Hast du bzgl. TrueCrypt die Traveller-Version installiert? Vielleicht liegt es ja daran, dass du damit nicht weiter kommst.
- Borcas
- Moderator
- Beiträge: 2040
- Registriert: 24.05.2004 14:10
- Ausbildungsort: Bayreuth
- Ausbildungsjahr: 2000
- Wohnort: Weidenberg
- Kontaktdaten:
Re: Sicherheit auf dem USB-Stick
Öhm...
Ok... also Verschlüsselung muss sein... aber so kompliziert??? Egal...
Auf jeden Fall habe ich ... nein ... die volle installiert... aber der letzte Schritt in der Beschreibung (schon mal angeschaut?) ist, auf dem Stick einen Ordner und darin eine Datei festzulegen mit der und jener Bezeichung. Gut... und dann habe ich in einem ganz normalen Ordner eine Datei mit einer blöden Bezeichnung... und was bringt mir das??? Echt, ich geh' voll davon aus, dass ich da was absolut falsch verstanden habe. Aber ich kapier einfach nicht was... Da ist einfach kein verschlüsselter Ordner...
Ok... also Verschlüsselung muss sein... aber so kompliziert??? Egal...
Auf jeden Fall habe ich ... nein ... die volle installiert... aber der letzte Schritt in der Beschreibung (schon mal angeschaut?) ist, auf dem Stick einen Ordner und darin eine Datei festzulegen mit der und jener Bezeichung. Gut... und dann habe ich in einem ganz normalen Ordner eine Datei mit einer blöden Bezeichnung... und was bringt mir das??? Echt, ich geh' voll davon aus, dass ich da was absolut falsch verstanden habe. Aber ich kapier einfach nicht was... Da ist einfach kein verschlüsselter Ordner...
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
- Borcas
- Moderator
- Beiträge: 2040
- Registriert: 24.05.2004 14:10
- Ausbildungsort: Bayreuth
- Ausbildungsjahr: 2000
- Wohnort: Weidenberg
- Kontaktdaten:
Re: Sicherheit auf dem USB-Stick
Gut, als Zwischeninfo...
habe "Challenger" probiert. Funktioniert, schnell kapiert... aber um auf die Daten zuzugreifen werden sie vorher von dem externen Programm entschlüsselt. Danach müssen sie jedes Mal wieder neu verschlüsselt werden. Heißt: Wenn man einmal nicht drandenkt, sind die Daten offen...
Erwarte mir eher, wenn ich den Stick entferne, dass die Daten automatisch wieder sicher sind, weil verschlüsselt gelassen, nur von dem Verschlüsselungsprogramm ausgelesen.
Hmmm... weitersuchen
habe "Challenger" probiert. Funktioniert, schnell kapiert... aber um auf die Daten zuzugreifen werden sie vorher von dem externen Programm entschlüsselt. Danach müssen sie jedes Mal wieder neu verschlüsselt werden. Heißt: Wenn man einmal nicht drandenkt, sind die Daten offen...
Erwarte mir eher, wenn ich den Stick entferne, dass die Daten automatisch wieder sicher sind, weil verschlüsselt gelassen, nur von dem Verschlüsselungsprogramm ausgelesen.
Hmmm... weitersuchen
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
-
- Support SolidEdge
- Beiträge: 390
- Registriert: 29.08.2006 20:33
Re: Sicherheit auf dem USB-Stick
Von Fujitsu-Siemens und Sony hab ich mal Sticks gesehen, die einen Fingerabdruckscanner mit eingebaut hatten. Da sind die Daten einigermaßen sicher untergebracht.
Hab allerdings neulich im MediaMarkt keinen solchen mehr entdeckt. Typ war Sony Micro Vault USM-256FP. Nicht mal bei ebay hab ich grad einen gefunden.
Gruß
Dieter
Hab allerdings neulich im MediaMarkt keinen solchen mehr entdeckt. Typ war Sony Micro Vault USM-256FP. Nicht mal bei ebay hab ich grad einen gefunden.
Gruß
Dieter