zum Thema einheitliche Proben.
Bei mir an der Schule gibt es einen Probenordner für die 7te Zeilenschreiben. Mit Notenschlüsselblatt und "Ablaufanleitung" für Fachfremde. Wär eigentlich so gedacht, dass jeder 2 oder 3 Proben erstellt. Am Ende sind doch alle von mir gekommen. Naja. Jäger und Sammler. Diesen Ordner können sich neu Unterrichtende am Anfang vom Jahr kopieren und ich brauch mich um die einheitliche Bewertung nicht mehr zu kümmern. Klappt soweit ganz gut.
Regeln zu 10-Minuten-Abschriften - Ausarbeitung gesucht
- sunshine-sr
- Foren-Adel
- Beiträge: 634
- Registriert: 29.03.2006 12:02
- Wohnort: Loham/Mariaposching
-
- Gast
Klar doch.
- Dateianhänge
-
7_Ablauf Probe.pdf
- (70.22 KiB) 344-mal heruntergeladen
-
Notenschlüssel_Zeilenschreiben.doc
- (20.5 KiB) 350-mal heruntergeladen
- sunshine-sr
- Foren-Adel
- Beiträge: 634
- Registriert: 29.03.2006 12:02
- Wohnort: Loham/Mariaposching
Dank dir schön, Sabine.
Bei mir schauts ein bisserl anders aus. Meine schreiben in den ersten beiden Proben je 15 Minuten.
Für die R ergibt sich folgender Schlüssel (Ende Oktober, Anfang November)
12 Zeilen = 1; 11 - 10 = 2; 9 - 8 = 3; 7 - 6 = 4; 5 - 4 = 5
Für die M
14 Zeilen = 1; 13 - 12 = 2; 11 - 9 = 3; 8 - 7 = 4; 6 - 5 = 5
Spätestens Anfang Februar
für R
16 - 15 Zeilen = 1; 14 - 13 = 2; 12 - 9 = 3; 8 - 7 = 4; 6 - 4 = 5
für M
18 - 17 = 1; 16 - 14 = 2; 13 - 10 = 3; 9 - 7 = 4; 6 - 5 = 5
Ab Mitte März gehe ich zurück auf 10-Minuten-Abschriften und verwende die Verteilung 16 - 15 bei R und 18 - 17 bei M.
Die Zeilenlänge liegt bei 60 bis 65 Zeichen. Das Löschen ist erlaubt. Geschrieben wird mit Abdeckung. Zwei Minuten vor Schluss sage ich die verbliebene Zeit an. Gezählt werden alle richtigen Zeilen.
Für den Rest des Jahres sehe ich zu, dass sich die Schreibgeschwindigkeit in R bei 800 bis 1 000 und bei M ab 1 000 einpendelt. Im Unterricht schreiben wir allerdings kaum noch, die Übung findet zuhause statt.
Schöne Grüße
Oliver
Bei mir schauts ein bisserl anders aus. Meine schreiben in den ersten beiden Proben je 15 Minuten.
Für die R ergibt sich folgender Schlüssel (Ende Oktober, Anfang November)
12 Zeilen = 1; 11 - 10 = 2; 9 - 8 = 3; 7 - 6 = 4; 5 - 4 = 5
Für die M
14 Zeilen = 1; 13 - 12 = 2; 11 - 9 = 3; 8 - 7 = 4; 6 - 5 = 5
Spätestens Anfang Februar
für R
16 - 15 Zeilen = 1; 14 - 13 = 2; 12 - 9 = 3; 8 - 7 = 4; 6 - 4 = 5
für M
18 - 17 = 1; 16 - 14 = 2; 13 - 10 = 3; 9 - 7 = 4; 6 - 5 = 5
Ab Mitte März gehe ich zurück auf 10-Minuten-Abschriften und verwende die Verteilung 16 - 15 bei R und 18 - 17 bei M.
Die Zeilenlänge liegt bei 60 bis 65 Zeichen. Das Löschen ist erlaubt. Geschrieben wird mit Abdeckung. Zwei Minuten vor Schluss sage ich die verbliebene Zeit an. Gezählt werden alle richtigen Zeilen.
Für den Rest des Jahres sehe ich zu, dass sich die Schreibgeschwindigkeit in R bei 800 bis 1 000 und bei M ab 1 000 einpendelt. Im Unterricht schreiben wir allerdings kaum noch, die Übung findet zuhause statt.
Schöne Grüße
Oliver