wie ist das eigentlich bei euch mit den communities? Die sind bei uns alle gesperrt. Also alle chats, alle Foren.
Ich finde das im Hinblick auf Medienkompetenz nicht so gut. Ich könnte den Schülern über die berühmte Schulter schauen und sie beim eigenen Tun auf die Gefahren und Gesetze hinweisen. Aber das geht eben nicht. So erzählen sie eben nur, wo sie "drin" waren und was sie so geschrieben haben.
Denn zu Hause sind sie eifrig in ICQ und anderen virtuellen sozialen Netzwerken und da schaut niemand zu.
tabsi
Zugriff auf Communities
Forumsregeln
In dieser Tauschbörse können nur angemeldete Benutzer tauschen.
Bitte sortiert euer Unterrichtsmaterial in die fachspezifischen Foren.
Die Inhalte sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert soweit nicht anders angegeben. Durch die Veröffentlichung hier im Forum stellt der Autor das Material unter diese Lizenz! ALLE REGELN
In dieser Tauschbörse können nur angemeldete Benutzer tauschen.
Bitte sortiert euer Unterrichtsmaterial in die fachspezifischen Foren.
Die Inhalte sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert soweit nicht anders angegeben. Durch die Veröffentlichung hier im Forum stellt der Autor das Material unter diese Lizenz! ALLE REGELN

- Borcas
- Moderator
- Beiträge: 2039
- Registriert: 24.05.2004 14:10
- Ausbildungsort: Bayreuth
- Ausbildungsjahr: 2000
- Wohnort: Weidenberg
- Kontaktdaten:
Re: Zugriff auf Communities
Habe den Beitrag mal abgetrennt, weil er nicht wirklich zum Originalthema gepasst hat.
Ja, Chats und Foren, etc. sind bei uns auch gesperrt. Liegt an dieser Schulserver-Software, die wir drauf haben (mir fällt grad nicht ein, wie sie heißt, sorry).
Und ich gebe dir Recht. Bin auch der Meinung, wenn unsere Kids in der Schule keine Medienkompetenz mitkriegen, wo sollen sie dann lernen, mit solchen Dingen umzugehen. Denke, die Probleme, die durch unbedachten Umgang mit dem Netz passieren, werden so noch verschlimmert, wenn wir in der Schule nicht mehr praktisch drauf eingehen können.
Da die Fälle aber auch immer häufiger werden, in denen die Schulen in Geschichten hineingezogen werden, die eigentlich nicht in ihre Zuständigkeit fallen (habe schon Fälle mitbekommen, in denen sich Schülerinnen über eine unter Schülern beliebte Sozial-Network-Seite übelst beschimpft haben und dann versucht wurde, die Verantwortung dafür der Schule zuzuschieben), musste der Schritt wohl gegangen werden, um zu verhindern, dass Schulen künftig mit Privatklagen überzogen werden.
Schade für die Schüler aber nachvollziehbar. Aber denke, das Problem, dass Angebote und Chancen für die Allgemeinheit zerstört werden, weil Einzelne da hinstieren müssen, kennen wir ja auch aus genügend anderen Bereichen.
Ja, Chats und Foren, etc. sind bei uns auch gesperrt. Liegt an dieser Schulserver-Software, die wir drauf haben (mir fällt grad nicht ein, wie sie heißt, sorry).
Und ich gebe dir Recht. Bin auch der Meinung, wenn unsere Kids in der Schule keine Medienkompetenz mitkriegen, wo sollen sie dann lernen, mit solchen Dingen umzugehen. Denke, die Probleme, die durch unbedachten Umgang mit dem Netz passieren, werden so noch verschlimmert, wenn wir in der Schule nicht mehr praktisch drauf eingehen können.
Da die Fälle aber auch immer häufiger werden, in denen die Schulen in Geschichten hineingezogen werden, die eigentlich nicht in ihre Zuständigkeit fallen (habe schon Fälle mitbekommen, in denen sich Schülerinnen über eine unter Schülern beliebte Sozial-Network-Seite übelst beschimpft haben und dann versucht wurde, die Verantwortung dafür der Schule zuzuschieben), musste der Schritt wohl gegangen werden, um zu verhindern, dass Schulen künftig mit Privatklagen überzogen werden.
Schade für die Schüler aber nachvollziehbar. Aber denke, das Problem, dass Angebote und Chancen für die Allgemeinheit zerstört werden, weil Einzelne da hinstieren müssen, kennen wir ja auch aus genügend anderen Bereichen.
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
- FKD
- Foren-Junkie
- Beiträge: 285
- Registriert: 27.09.2008 16:13
- Name: Florian Karl-David
- Ausbildungsort: Bayreuth
- Ausbildungsjahr: 2001
- Wohnort: Pottenstein
Re: Zugriff auf Communities
Das wäre dann ein Blick auf einen Bereich, der uns überhaupt nichts angeht. Bei so einem Blick sehe ich nicht nur die öffentlichen Daten, sondern auch die Daten, die sich vielleicht in einem "geschützten" Bereich befinden.tabsi hat geschrieben:Ich könnte den Schülern über die berühmte Schulter schauen [...]
Ich finde es gut, wenn diese Seiten vom Schulserver gesperrt werden. Die Schul-PC sind für Schulungszwecke gedacht und die Communitie-Accounts sind Privatleben. Ich wüsste auch nicht, was man da praktisch üben könnte.
Wir können im Unterricht und bei Elternabenden informieren und auf die Gefahren hinweisen (vgl. Präventionsprogramme zu Alkohol, Drogen etc.). Vor allem sollte man dabei auch klar sagen, welche Möglichkeiten die "Opfer" von Verleumdungen haben: Beschwerde beim Anbieter, damit die Inhalte gelöscht und der "Täter" gesperrt wird und natürlich die Anzeige bei der Staatsanwaltschaft.
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb.
Kurt Tucholsky (1890-1935)
Kurt Tucholsky (1890-1935)
- FKD
- Foren-Junkie
- Beiträge: 285
- Registriert: 27.09.2008 16:13
- Name: Florian Karl-David
- Ausbildungsort: Bayreuth
- Ausbildungsjahr: 2001
- Wohnort: Pottenstein
Re: Zugriff auf Communities
Ein Podcast zum Thema:
Bayern3 - Klaus von Wagner - Das Tagebuch des täglichen Wahnsinns - Facebook
Bayern3 - Klaus von Wagner - Das Tagebuch des täglichen Wahnsinns - Facebook
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb.
Kurt Tucholsky (1890-1935)
Kurt Tucholsky (1890-1935)
Re: Zugriff auf Communities
Das sehe ich nicht so. Wenn die SchülerInnen nicht wollen, dass ich das lese, dann sind sie ja nicht gezwungen, die Seite zu öffnen. Das ist ja jedem selber überlassen.Strassenflok hat geschrieben:Das wäre dann ein Blick auf einen Bereich, der uns überhaupt nichts angeht. Bei so einem Blick sehe ich nicht nur die öffentlichen Daten, sondern auch die Daten, die sich vielleicht in einem "geschützten" Bereich befinden.
Ich finde es gut, wenn diese Seiten vom Schulserver gesperrt werden. Die Schul-PC sind für Schulungszwecke gedacht und die Communitie-Accounts sind Privatleben. Ich wüsste auch nicht, was man da praktisch üben könnte.
Wenn sie aber solche Bereiche öffnen, dann schau ich auch nach.
Ich war letztes Jahr an einer Hauptschule, da waren Communities nicht gesperrt. Und die SchülerInnen haben mir bereitwillig ihre Profile gezeigt und waren ganz stolz. Da waren natürlich auch Fotos dabei, die urheberrechtlich geschützt waren. Und an diesen konkreten Beispielen kann man die kids draufstoßen. Theoretisch ist das immer wenig plausibel.
Manche haben ihr Passwort an andere weitergegeben. Alles so Dinge...
Und ins Internet durften sie auch nur so als Belohnung am Ende der Stunde, wenn sie ihre Arbeit gemacht haben.
tabsi
Zuletzt geändert von tabsi am 21.03.2010 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
- FKD
- Foren-Junkie
- Beiträge: 285
- Registriert: 27.09.2008 16:13
- Name: Florian Karl-David
- Ausbildungsort: Bayreuth
- Ausbildungsjahr: 2001
- Wohnort: Pottenstein
Re: Zugriff auf Communities
Wenn du deinen Schülern diese Entscheidungskompetenz zutraust, wieso musst du sie dann zu diesem Thema belehren?tabsi hat geschrieben:Das sehe ich nicht so. Wenn die SchülerInnen nicht wollen, dass ich das lese, dann sind sie ja nicht gezwungen, die Seite zu öffnen. Das ist ja jedem selber überlassen.
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb.
Kurt Tucholsky (1890-1935)
Kurt Tucholsky (1890-1935)
Re: Zugriff auf Communities
Öhhhm, du hast meinen Beitrag schon gelesen
tabsi

tabsi