Sicherheit auf dem USB-Stick

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) :D ;) ;D :P :lach: :ja: :nein: :/ :| :rolleyes: :( :< ;( :eek: :tot: :cool: :zzz: :boese: :juggle: :top: :flop: :?: :!:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Sicherheit auf dem USB-Stick

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von urbayer81 » 07.11.2008 13:27

Hallo.

Wer sich eh einen neuen Speicherstick zulegen will, und dann dabei auch noch an Sicherheit denkt ist mit folgendem Speicherstick gut bedient:

http://www.alternate.de/html/product/Sp ... USB-Sticks

Habe mir die Version mit 8 GB besorgt und bin vollauf zufrieden damit. Beim einstecken muss man ein Passwort eingeben, um überhaupt auf den Speicherstick zugreifen zu können.

Das Launch-Pad von U3 ist eine vorinstallierte Software, die natürlich auch kostenlos ist, und ähnelt dem Startmenü von Windows, halt nur auf der rechten Bildschirmseite. Dieses ist noch frei gestaltbar. Über einen Link lassen sich dann noch weitere kostenlose aber auch kostenpflichtige Programme über die U3-Seite hinzufügen. Der Sign-up-shield z. B. ist ein Passwort-Manager für Internet-Browser, was sehr praktisch ist, da ich mir nicht alle Zugangsdaten merken muss und sie doch immer, egal an welchem PC ich mich setze, dabei habe.

Für den Fall des Verlustes gibt es mehrere Möglichkeiten, den Speicherstick wieder zu bekommen. Zum einen hofft man auf die Ehrlichkeit des Finders, die man mit einem vorformulierten Text und dem Hinweis auf einen Finderlohn von ca. 100 € zum Beispiel, noch steigern kann. Die zweite Möglichkeit wäre jedes Monat 1 U$ zu bezahlen dann wird der Stick überall auf der Welt wiedergefunden, falls ihn jemand an einen mit dem Internet verbundenen Rechner anstöpselt (... wie auch immer...).

Der Stick macht einen sehr stabilen eindruck und ist durch das Leder-täschchen gut geschützt.

Synchronisieren wäre auch nicht schlecht. Dazu kann ich den DirSync empfehlen: http://dirsync.de/

Somit denke ich, hat man alles mögliche getan, um seine Daten zu sichern und nichts zu verlieren!

MfG

tom

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von Borcas » 29.01.2008 12:08

Ok... aber wenn ich mir nen teuren neuen Stick kaufen muss, dann kann ich gleich auch ne Bezahl-Software installieren... und da gibt es professionelle Lösungen bei jedem MediaMarkt und Konsorten.

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von rauhalahti » 28.01.2008 20:18

Von Fujitsu-Siemens und Sony hab ich mal Sticks gesehen, die einen Fingerabdruckscanner mit eingebaut hatten. Da sind die Daten einigermaßen sicher untergebracht.

Hab allerdings neulich im MediaMarkt keinen solchen mehr entdeckt. Typ war Sony Micro Vault USM-256FP. Nicht mal bei ebay hab ich grad einen gefunden.

Gruß
Dieter

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von Borcas » 28.01.2008 11:56

Gut, als Zwischeninfo...

habe "Challenger" probiert. Funktioniert, schnell kapiert... aber um auf die Daten zuzugreifen werden sie vorher von dem externen Programm entschlüsselt. Danach müssen sie jedes Mal wieder neu verschlüsselt werden. Heißt: Wenn man einmal nicht drandenkt, sind die Daten offen...

Erwarte mir eher, wenn ich den Stick entferne, dass die Daten automatisch wieder sicher sind, weil verschlüsselt gelassen, nur von dem Verschlüsselungsprogramm ausgelesen.

Hmmm... weitersuchen

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von Borcas » 27.01.2008 19:00

Öhm...

Ok... also Verschlüsselung muss sein... aber so kompliziert??? Egal...

Auf jeden Fall habe ich ... nein ... die volle installiert... aber der letzte Schritt in der Beschreibung (schon mal angeschaut?) ist, auf dem Stick einen Ordner und darin eine Datei festzulegen mit der und jener Bezeichung. Gut... und dann habe ich in einem ganz normalen Ordner eine Datei mit einer blöden Bezeichnung... und was bringt mir das??? Echt, ich geh' voll davon aus, dass ich da was absolut falsch verstanden habe. Aber ich kapier einfach nicht was... Da ist einfach kein verschlüsselter Ordner...

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von sunshine-sr » 27.01.2008 18:56

Da bin ich mit meinem Latein am Ende. Für Sticks gibt es nur das FAT-Format und das lässt sich aus Windows heraus meines Wissens nicht so einfach verschlüsseln.

Hast du bzgl. TrueCrypt die Traveller-Version installiert? Vielleicht liegt es ja daran, dass du damit nicht weiter kommst.

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von Bernhard » 27.01.2008 18:51

Ohne Verschlüsselung sind deine Dateien nicht geschützt. Eine Passwortabfrage lässt sich leicht einbauen - nur hat die ohne Verschlüsselung keine Konsequenz.

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von Borcas » 27.01.2008 18:30

Gut, wir schränken die Thematik ein wenig ein.

Natürlich suche ich nicht nach einer kostenpflichtigen Software. Da bin ich sehr abgeneigt...

Und auch ich habe schon mal mit diversen Programmen experimentiert. Wie gesagt habe ich mir dabei schon mal nen Stick zerlegt.

TrueCrypt habe ich vorhin (nicht zum ersten Mal, aber zum ersten Mal mit deutscher Anleitung, die ich vorher noch nie entdeckt habe) wieder ausprobiert und bin wieder auf das Problem gestoßen, dass ich die Anleitung (auch in Deutscher Sprache) wohl falsch verstehe... Ich gehe den Weg durch und habe am Ende eine blöde Datei, mit der ich nix anfangen kann und nirgendwo was geschütztes oder sonstiges gefunden... vielleicht bin ich einfach zu blöde dazu. Abgesehen davon ist der Aufwand so gewaltig, dass ich denke, es muss doch eine einfacher Möglichkeit geben.

Ich will ja die Dateien gar nicht aufwendig verschlüsseln oder sonstiges. Ich will nur die Möglichkeit beim Anschließen des Sticks oder Öffnen eines Ordners darauf, erst nach einem Passwort gefragt zu werden, bevor ich ran kann... Ohne vorher erst ein riesiges Programm vorzuinstallieren oder sonstigen Mist, der mir meinen Stick von vornherein füllt... aber vielleicht bin ich zu anspruchsvoll...

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von Andreas M. N. » 27.01.2008 12:39

Hallo Oliver,

Ich glaube nicht, da der Container (Safe) einmalig zur Erstellung Admin-Reche benötigt. Zur Entschlüsselung des Safes werden keine Windows-Dateien verändert, deshalb keine Admin-Rechte notwendig.

Andreas

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von sunshine-sr » 27.01.2008 12:30

auch nur mit Admin-Rechten?

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von Andreas M. N. » 27.01.2008 12:23

Hallo Oliver,

das ist korrekt, aber es gibt in der kostenpflichtigen Version "Steganos Safe" (nicht "Steganos Save One") den Menüpunkt "Portable Safe". Mit dieser Funktion lassen sich die Container, also beim USB-Stick der Kennwortgeschützte Bereich, erstellen. Der Container (Safe) lässt sich dann mit Kennwort, etc. auf dem Stick öffnen.

Andreas

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von sunshine-sr » 27.01.2008 12:18

Hi Andreas,

sehe ich das falsch? Ich dachte Steganos dient dem Verschlüsseln von Containern auf dem Rechner? Der Stick dient hier doch nur als Schlüssel für die Tresortüre?

Oliver

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von Andreas M. N. » 27.01.2008 12:02

Hallo Oliver,

die Software "TrueCrypt" ist kompliziert und wie du schon sagtest, bei (falschem) Einsatz für Daten sehr gefährlich :!:. Ich persönlich empfehle den "Steganos Safe 2007" (oder eine andere aktuelle Version von "Steganos Safe"). Er ist wirklich vielseitig einsetzbar. Wer kein Geld ausgeben möchte, kann zum experimentieren "Steganos Safe One" verwenden.

Andreas

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von sunshine-sr » 27.01.2008 10:52

Hi Andreas,

dein erster Link führt zu True Crypt. Damit habe ich im letzten Jahr in der Version 4.irgendwas mal experimentiert.

Der größte Nachteil war für mich, dass der Rechner, an den ich den Stick stöpsle, Admin-Rechte benötigt. Ein weiterer Punkt war, dass vor allem der Transfer größerer Dateien spürbar verlangsamt wurde, was z. B. bei großen Präsentationen nervig sein kann.

Und nicht zuletzt war mir Folgendes zu gefährlich. Zum Schreiben und Lesen mounted das Tool die Containerdatei und generiert ein virtuelles Laufwerk unter Windows. Verwuselt es nur ein Bit im Volume-Header-Bereich des neuen Laufwerkes, kann der Container nicht mehr gemounted werden und die Dateien darin sind verloren. Die Gefahr besteht auch dann, wenn die Container z. B. auf CD/DVD gesichert werden. Ein Körnchen beim Brennen ...

Zu SafeOne müsste ich googeln. Carsten mach du mal und gib bitte Bescheid. Ist für mich jetzt wieder ein interessantes Thema geworden.

Oliver

Re: Sicherheit auf dem USB-Stick

von Andreas M. N. » 27.01.2008 09:50

Hallo borcas,

um deinen USB-Stick vor unberechtigter Nutzung zu schützen, kannst du ihn mit einem (englischen) Programm so einrichten, dass ein bestimmter Bereich mit einem Kennwort geschützt ist. Ein deutsches Tutorial ist dazu unter http://www.usb-stecker.de/Howtos/USB-St ... chluesseln verfügbar. Ebenfalls ist eine Software von Steganos verfügbar: Steganos Safe (Preis: ca. 30,00 €) (https://www.steganos.com/de/produkte/pr ... ebersicht/) und Steganos SafeOne (kostenlos) (https://www.steganos.com/de/produkte/pr ... ebersicht/).

Ich hoffe, dass ich helfen konnte.

Andreas

Nach oben