also Käthe, ich muss dir mal schildern, wie der Kollege das letztes Jahr gemacht hat.
Ich hoffe, ich kann das so rüberbringen, dass man sich das auch vorstellen kann.
Er hat in der 3. Klasse ein Tangram gemacht (Wir sind zu zweit in Praxis in der Klasse.) Ist wahrscheinlich fachlich nicht so korrekt, aber in der Förderschule muss man einfach mal von den eingeübten Techniken abweichen.
Auf das Sperrholz (DIN A4) hat er für jeden Schüler das Tangram aufgezeichnet. Dann haben die Schüler das auf ein etwas dickeres Altholz gelegt und mit zwei Schraubzwingen festgeklemmt.
Dann haben sie mit einem Fuchsschwanz oder Handsäge (ich kenn die Werkzeuge auch nicht so gut):
http://tinyurl.com/ye9kqe
das Tangram
waagerecht, also von oben ausgesägt.
Nicht senkrecht, wie man das beim Laubsägen macht.
Bei sehr schwachen Schülern hat er dann noch ein Führungsbrett mit eingespannt, wie das Bernhard schon beschrieben hat.
Die Schüler waren dann ziemlich schnell fertig mit dem Tangram (Geduld ist nicht die große Stärke von Förderschülern!!)
Die Teile wurden auch ziemlich gerade ausgesägt und die Schüler haben sehr schön geometrische Formen zusammengesetzt. Da musste selbst ich staunen.
Jedes Teil wurde dann noch gechliffen und mit Wasserfarben bemalt.
Ich hoffe, du hast das verstanden, wie ich das geschildert habe.
tabsi
also Käthe, ich muss dir mal schildern, wie der Kollege das letztes Jahr gemacht hat.
Ich hoffe, ich kann das so rüberbringen, dass man sich das auch vorstellen kann.
Er hat in der 3. Klasse ein Tangram gemacht (Wir sind zu zweit in Praxis in der Klasse.) Ist wahrscheinlich fachlich nicht so korrekt, aber in der Förderschule muss man einfach mal von den eingeübten Techniken abweichen.
Auf das Sperrholz (DIN A4) hat er für jeden Schüler das Tangram aufgezeichnet. Dann haben die Schüler das auf ein etwas dickeres Altholz gelegt und mit zwei Schraubzwingen festgeklemmt.
Dann haben sie mit einem Fuchsschwanz oder Handsäge (ich kenn die Werkzeuge auch nicht so gut):
http://tinyurl.com/ye9kqe
das Tangram [b]waagerecht[/b], also von oben ausgesägt.
Nicht senkrecht, wie man das beim Laubsägen macht.
Bei sehr schwachen Schülern hat er dann noch ein Führungsbrett mit eingespannt, wie das Bernhard schon beschrieben hat.
Die Schüler waren dann ziemlich schnell fertig mit dem Tangram (Geduld ist nicht die große Stärke von Förderschülern!!)
Die Teile wurden auch ziemlich gerade ausgesägt und die Schüler haben sehr schön geometrische Formen zusammengesetzt. Da musste selbst ich staunen.
Jedes Teil wurde dann noch gechliffen und mit Wasserfarben bemalt.
Ich hoffe, du hast das verstanden, wie ich das geschildert habe.
tabsi