TZ-Modelle

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) :D ;) ;D :P :lach: :ja: :nein: :/ :| :rolleyes: :( :< ;( :eek: :tot: :cool: :zzz: :boese: :juggle: :top: :flop: :?: :!:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: TZ-Modelle

Re: TZ-Modelle

von Bernhard » 06.09.2023 15:05

Vielleicht für andere die auf der Suche sind:

Vorgehensweise 1:
Ich habe mittlerweile immer den Styroporschneider und Styrodur-/Styroporplatten im Werkraum. Damit erstelle ich dann spontan für die Schüler kleine Freihandmodelle immer dann wenn sie benötigt werden. Ich sammle die dann auch, aber wenn da etwas kaputt geht oder verschwindet kann es leicht neu erstellt werden. Auf das Modell schreibe ich dann mit Filzmarker die Nummer der Aufgabe aus der Übungstheke. Bin recht zufrieden mit der Vorgehensweise. Die Kisten mit den Modellen füllen sich von Jahr zu Jahr mehr.

Vorgehensweise 2:
Für die Anfängermodelle bei denen ich einen Klassensatz brauchen kann: Das ist eine wunderbare arbeitsgleiche Werkaufgabe für die 8. Klasse um das genaue Anzeichnen, Sägen und Feilen in Holz zu üben. Wird dann u. a. auch auf Genauigkeit bewertet. Soweit die Ergebnisse in der Schule verbleiben können, stärkt das auch den Pool an Material. Oder die Schüler können zumindest das selbst erstellte Modell danach zeichnen.

TZ-Modelle

von Anja V L » 15.09.2014 19:04

Hallo ihr,

ich bin auf der Suche nach Modellen für den TZ-Unterricht. Zum selber herstellen, habe ich leider keine Zeit, bzw. sollen auch meine Kollegen die Modelle nutzen und hier habe ich schlechte Erfahrungen mit Styropor-Modellen und Verleihen machen müssen.

Bei MTL-Brock habe ich welche gefunden, aber vor allem Pyramiden, Kegel und Schnittflächenmodelle sind hier sehr teuer. Kennt jemand Alternativen?

Viele Grüße,

Anja

Nach oben