Englische oder Spanische Textverarbeitung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) :D ;) ;D :P :lach: :ja: :nein: :/ :| :rolleyes: :( :< ;( :eek: :tot: :cool: :zzz: :boese: :juggle: :top: :flop: :?: :!:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Englische oder Spanische Textverarbeitung

Re: Englische oder Spanische Textverarbeitung

von FKD » 03.09.2012 13:23

Danke Lenz für deine Einschätzung, aber meine Suche gebe ich noch nicht auf :D

Kleinigkeiten hab ich schon gefunden, aber wie gesagt suche ich eher nach einer fast vollständigen Zusammenfassung.

Hier der interessanteste Fund:
Hier geht es um eine Besonderheit der englischen Textverarbeitung: Nach satzschließendem Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen werden zwei Leerzeichen geschrieben, im Amerikanischen Englisch auch nach dem Doppelpunkt.
Das Dokument geht allerdings über den Tastschreibunterricht in USA (keybording) und ist für meine Frage eher wenig hilfreich, aber nichtsdestotrotz trotzdem empfehlenswert!

Re: Englische oder Spanische Textverarbeitung

von Lenz » 28.08.2012 08:23

Leider kenne ich da keine Quellen. Aber die Norm DIN 5008 können wir doch auch für englischsprachigen Schriftverkehr verwenden. In Deutschland liegen wir mit unserer Norm immer richtig.

Einige Länder kennen wohl keine Norm. Es gibt zwar allgemein anerkannte Regeln (vergleichbar mit Regeln für Briefstilistik), doch sind diese nicht so dogmatisch festgelegt wie bei uns.

Englische oder Spanische Textverarbeitung

von FKD » 27.08.2012 22:31

Hat vielleicht einer von euch gute Informationen, wie es in den englischen oder spanischen Landen mit der Textverarbeitung (vgl. DIN 5008) geregelt ist?

Genial wären deutschsprachige, frei zugängliche Quellen mit den enstprechenden Regeln.

Ich weiß, dass bei der Winklers Illustrierten gelegentlich englischsprachige Übungen mit der entsprechende Norm dabei sind, aber ich suche nach einer etwas kompakteren Zusammenstellungen, die die wichtigstens Unterschiede zur deutschen Schreibweise herausstellt.

Nach oben